Weil wir nicht nicht kommunizieren können

Wir können nicht nicht kommunizieren, hat der große Paul Watzlawick treffend gesagt. Grund genug, uns ein bisschen intensiver mit den Möglichkeiten und Techniken der Kommunikation zu befassen. Dazu eignet sich ganz besonders das neu erschienene Buch „Manipulationstechniken, So wehren Sie sich“ von Andreas Edmüller und Thomas Wilhelm. Aber was heißt hier Buch – es sind zwei Bücher in einem, die der Haufe Verlag zu einem guten Preis aufgelegt hat.

Reden heißt Überzeugen

Wenn unsere Rede nicht nur Geschwätz sein soll, wollen wir damit überzeugen, jemanden dazu bringen, Kraft unserer Worte etwas zu tun, zu kaufen, zu lassen oder zu glauben. Deshalb zeigen die beiden Fachleute im ersten Teil des Buches, wie man erfolgreich überzeugt: indem man zuhört, die richtigen Fragen stellt und kluge Strategien einsetzt. Je nach Zielsetzung können Sie wählen zwischen Pull-Methoden (gemeinsame Entwicklung eines Denkprozesses) und Push-Methoden (offensive Präsentation des Standpunktes).

Raus aus der Manipulationsfalle

Natürlich wollen nicht nur Sie andere von etwas überzeugen. Genauso oft liegt anderen Menschen daran, Sie zu überzeugen. Leider wenden dabei nicht alle saubere Mittel an. Viele greifen stattdessen zu mehr oder minder subtilen Manipulationstricks. Im zweiten Teil des Buches, einem Arbeitsbuch, stellen die beiden Kommunikationsberater deshalb alle gängigen psychologischen und logischen Manipulationstechniken vor. Und je besser Sie die Trickkiste der Manipulatoren kennen, desto besser und souveräner können Sie darauf reagieren. (Zum Beispiel, wenn ein Vertreter über ein Detail Ihres Lebens redet, auf das er durch ein Buch, ein Foto oder ein Sportgerät im Raum aufmerksam wurde – nach dem Muster: „Ah, Sie spielen Golf! Ich auch!“.)

Die zwei Seiten der Medaille

„Manipulationstechniken, so wehren Sie sich“ ist ein gutes Buch, weil es beide Aspekte der Kommunikation berücksichtigt. Einerseits wollen wir selbst andere überzeugen. Andererseits wollen wir von anderen nicht über den Tisch gezogen werden. Weil diese Sonderausgabe zwei Bücher in einem enthält, liefert es gute Techniken zum Überzeugen und zeigt uns gleichzeitig die häufigsten Manipulationsfallen. Roter-Reiter.de – Empfehlung, weil „Manipulationstechniken“ anhand vieler Beispiele und Übungen eine echte Kommunikationshilfe für den beruflichen und privaten Alltag bietet.

Wolfgang Hanfstein, www.Roter-Reiter.de

 

Andreas Edmüller, Thomas Wilhelm: Manipulationstechniken. So wehren Sie sich, Haufe.

mehr Infos zu >> „Manipulationstechniken. So wehren Sie sich“ bei Managementbuch.de

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Seite zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen