Über steigende Umsätze und kräftige Gewinne sprechen? Kein Problem! Leider handelt es sich hier nur um einen Teil der Kommunikation, die Führungskräfte und Unternehmenschefs intern wie extern zu leisten haben. Wie sieht es aus, wenn die See rau ist und der Kahn ins Schlingern gerät? Dann ist die hohe Kunst der Kommunikation gefordert, mit der sich auch schwierige Situationen meistern lassen. Wie das geht, zeigt die ehemalige Strategie- und Kommunikationschefin von O2 Deutschland anhand von zehn aussagekräftigen Fallbeispielen.
Aus den Erfahrungen anderer lernen
Stilistisch ist die Kommunikationsexpertin keine Offenbarung. Der Weg zu den Goldstücken des Buches ist mit schwerfälligen Definitionen gepflastert. Aber er lohnt sich. Denn die zehn Fallbeispiele liefern Einblicke in kritische und entscheidende Phasen so renommierter Unternehmen wie Merck, MAN, Messe Frankfurt, Versattel oder Infineon. Es ist wohl dem exzellenten Netzwerk zu den ehemaligen Berufskollegen der Autorin zu verdanken, dass sich Türen öffneten, die sonst verschlossen bleiben. Für Leser eine erstklassige Gelegenheit, erfolgreiche Kommunikation aus nächster Nähe zu erleben.
In Ausnahmesituationen zeigt sich, was gute Kommunikation ist und was Geschwätz
Es sind zehn unternehmerisch herausfordernde Situationen, auf die Katja Nagel ihr Augenmerk richtet: Restrukturierung, Post-Merger-Integration (um den Post-Merger-Blues zu verhindern), Carve-Out, Insolvenz, Wechsel des CEO, Neuausrichtung, Repositionierung, Rebranding, Konsolidierung und Internationalisierung. Eine der wichtigsten Erkenntnisse aus den Fallbeispielen ist, dass der kommunikative Prozess in solchen Situationen weder an eine Abteilung noch an außenstehende Spezialisten delegiert werden kann. Vielmehr ist Kommunikation gerade in „Sondersituationen“ immer und ausschließlich Chefsache. Denn auch die viel versprechendste strategische Ausrichtung kann und wird scheitern, wenn es nicht gelingt, sowohl die Mitarbeiter als auch die Share- und die Stakeholder ins Boot zu holen.
Kommunikation als Steuerungsinstrument
Weniger denn je funktioniert Kommunikation per Dekret. Zum einen stehen die Medien heute allen offen. Zum anderen lassen sich weder Mitarbeiter noch Öffentlichkeit mit vorgestanzten Kommunikees abspeisen. Gefragt sind deshalb Unternehmer, Manager und Führungskräfte, die in der Lage sind, strategische Prozesse kommunikativ exzellent zu begleiten und zu steuern. Wie das funktionieren kann, zeigt Katja Nagel. Managementbuch.de Empfehlung, weil dieses Buch für die enorme Bedeutung der Kommunikation sensibilisiert.
Wolfgang Hanfstein, www.Managementbuch.de
Link zum Buch: Katja Nagel: Ausnahmefall, Linde Verlag
Kommentar hinterlassen