Ist das ein Karriere-Ratgeber? Wenn man so will. Mehr noch ist „Bildungslücke“ das Buch, das Schul- und Hochschulabsolventen jenseits des Fachwissens auf das Berufsleben vorbereitet. Denn da geht es nur zu einem eher bescheidenen Teil um tatsächliches Fachwissen, sondern vielmehr um die viel beschworenen „Soft Skills“. Also um die Fähigkeit, den Tag und die Arbeit zu planen, die Fähigkeit, seine Stärken einzusetzen und auch um die Fähigkeit, Chancen zu erkennen und zu nutzen. Alles „Skills“ die in kaum einer Schule vermittelt werden. Diese Lücke füllt dieses Buch, in dem namhafte Experten ihr Wissen für Berufseinsteiger zur Verfügung stellen. Eine prima Gelegenheit, die wahren Anforderungen der Arbeitswelt kennenzulernen.
Eine „Eins“ in Mathe reicht nicht, um eine Gehaltsverhandlung zu führen
Gute Noten in Mathe, Betriebswirtschaft oder Musik sind das eine. Nachher in Konfliktsituationen richtig zu handeln das andere. Wer aber nicht weiß, dass es Methoden gibt, Konfliktgespräche zu führen, wer bei null anfängt, wenn es darum geht, den Arbeitstag zu planen, wer denkt, man sei entweder ein guter Redner oder eben nicht, der wird immer hinter seinen Möglichkeiten zurückbleiben. In „Bildungslücke“ werden all diese Themen kurz und prägnant angegangen. Natürlich wird allein durch die Lektüre kein Mensch zum guten Redner, aber es wird doch klar, dass und wie man ein guter Redner werden kann.
Ein Schnelldurchgang durch die interessante Welt der „Soft Skills“
Mit von der Partie in diesem Buch ist zum Beispiel Michael Rossié. Als ausgebildeter Schauspieler und Trainer vermittelt er die Grundlagen für die wirkungsvolle Präsentation vor Publikum. Eine Fähigkeit, mit der man auf allen Hierarchie-Ebenen punktet. Auch Verhandeln ist so eine Sache, die klaren Gesetzen folgt und die von Ingeborg Rauchberger gut verständlich und nachvollziehbar dargestellt werden. Und weil die ganze Performance letztlich auch an körperlicher Fitness hängt, zeigt Ingo Burkert, wie man auch Marathon-Arbeitstage (und davon kann es eine Menge geben) locker übersteht.
Damit Talente und Fähigkeiten auf fruchtbaren Boden fallen
Zwanzig Themen, präsentiert von zwanzig Experten. Es sind die Themen, die nicht nur über Erfolg und Nicht-Erfolg entscheiden. Sondern die auch entscheiden, ob ein Job Spaß macht oder zur Qual wird. Roter-Reiter.de – Fazit: „Bildungslücke“ ist ein tolles Buch, das den Einstieg in den Job wesentlich erleichtern wird. Es zeigt, was zu tun ist, damit die persönlichen Fähigkeiten und Talente auf fruchtbaren Boden fallen.
Wolfgang Hanfstein, www.Roter-Reiter.de
Die Bildungslücke. Der komprimierte Survival-Guide für Berufseinsteiger. Herausgegeben von Thilo Baum, Martin Laschkolnig. Books4Success.
Kommentar hinterlassen