Das Wörtchen „oder“ ist bares Geld wert. Und das Wörtchen „weil“ ist das „Sesam-öffne-dich“ für viele Situationen. Gut also, solche Feinheiten zu beherrschen. Der Trainer und Psychologe Heinz Ryborz breitet in seinem Buch „Beeinflussen, Überzeugen, Manipulieren“ ein wahres Füllhorn solcher Zauberwörter und Redewendungen aus. Damit wir sie selbst anwenden können. Und damit wir sie durchschauen, wenn andere sie zu unserem Nachteil auffahren.
Botschaften entschlüsseln ist eine Kunst, die man lernen kann
Ryborz entblättert die Sprache und ihre oft unbeachtete Wirkung im Galopp. Schlag auf Schlag präsentiert er die rhetorischen Kniffe, die uns Tag für Tag um die Ohren fliegen. Sei es am Arbeitsplatz, zu Hause oder in den Medien. Sein gehaltvolles Buch ist in thematische Schwerpunkte untergliedert.
– Die neun Faktoren der Beeinflussung
– Techniken, um Menschen zu gewinnen
– Beeinflussungstechniken
– Die Macht der Sprache
– Die Macht der Körpersprache
– Erfolgreich überzeugen
– Manipulation und Selbstmanipulation erkennen
Zu all diesen Schwerpunkten liefert er nachvollziehbare Beispiele, die schnell erklären, wie welche Technik wirkt.
Was der Espresso mit dem Schnaps zu tun hat
„Möchten Sie einen Espresso oder einen Schnaps“? Mit dieser „Oder“-Frage ködern viele Bedienungen ihre Gäste (zum Wohle ihrer Provision). Denn wenn sie den Digestif gar nicht anbieten oder nur eine der beiden Alternativen, verkaufen sie wesentlich weniger Espresso oder Schnaps. Die vermeintliche Alternative lenkt nämlich von der ungewünschten dritten Alternative („gar nichts“) vorzüglich ab. Genauso wirkungsvoll das Wörtchen „weil“. In psychologischen Studien wurde herausgefunden, dass Bitten, denen einen „weil“ folgt, viel häufiger nachgegeben wird, als wenn sie nicht mit „weil“ begründet werden. Der Clou: Das funktioniert, selbst wenn die mit „weil“ eingeleitete Begründung völlig sinnlos ist.
Eine Fundgrube für Laien und Profis
Wer im Thema „Rhetorik“ einigermaßen bewandert ist, wird die eine oder andere der Redewendungen und Überzeugungs- und Überrumpelungstechniken bereits kennen. Und wird dennoch auf Vieles stoßen, das längst wieder vergessen ist. Und weil Ryborz die Methoden immer in einen interessanten und alltäglichen Zusammenhang stellt, wird auch Kennern immer wieder ein Licht aufgehen. Roter-Reiter.de – Fazit: Wir manipulieren uns und andere fortwährend durch unser Reden und Auftreten. Heinz Ryborz zeigt, wie wir diesen Sachverhalt erkennen und nutzen können. Ein ganz klarer Vorzug des Buches ist der große Fundus, aus dem der Autor schöpft, und damit das Buch sowohl für Laien als auch für Profis zur Fundgrube macht.
Wolfgang Hanfstein, www.Roter-Reiter.de
Heinz Ryborz Beeinflussen – Überzeugen – Manipulieren inkl. E-Book. Seriöse und skrupellose Rhetorik. Walhalla und Praetoria.
Kommentar hinterlassen