Warum Alkohol gut für die Karriere ist und Laufen schlecht. Warum Manager mehr Sex haben sollten (Sex macht schlau, Sex macht gesund, Sex verdoppelt die Lebenserwartung und Sex schützt vor Prostatakrebs). Und warum das alles nicht stimmt (unterdrückte Triebe sind die beste Voraussetzung für aggressives Verhalten im Job, also der Karriereturbo schlechthin). Die Erkenntnisse, die in diesem lehrreichen kleinen Band zusammengetragen sind, stammen allesamt vom Chef des „Instituts für Business bedingte Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen“ Professor Doktor Hans-Dieter Bosse.
Weg mit dem Kaffee, her mit dem Riesling
Bosse analysiert hier die Symptome und Heilungschancen einiger seiner schwierigsten Patienten, die allesamt aus dem Top-Management kommen. Er zeigt die fatalen wirtschaftlichen Folgen, die daraus erwachsen, dass Schlafen in Managerkreisen als Tabu gilt („ich arbeite 100 Stunden pro Woche!“). Und er sagt klipp und klar, warum der Kaffee auf den Konferenztischen sofort gegen Lambrusco, wahlweise Riesling ausgetauscht werden muss (es sei denn, man will Verhandlungsgegner weichklopfen, dann empfiehlt sich nach wie vor Kaffee).
Ein erfrischender Blick in die Abgründe der Testosteron-Silos
Professor Bosse versucht, seine Patienten so gut wie möglich zu anonymisieren. Wo ihm das gelingt, verweist er auf ein Glossar, in dem alle Pseudonyme ordentlich rückübersetzt werden. Diese journalistische Faktenorientierung verdankt Professor Doktor Bosse seinem Alter Ego Damian Sicking. Denn der steckt hinter diesem gewitzten Business-Kabarett. Managementbuch.de – Fazit: „Professor Bosses total verrückte Karrieretipps“ ist eine frische Satire über die „Testosteron-Silos“ in den Teppich-Etagen. Nicht denunzierend, sondern augenzwinkernd. Schöne Unterhaltung für anderthalb Stunden Lesezeit.
Wolfgang Hanstein, www.Managementbuch.de
Damian Sicking „Professor Bosses total verrückte Karrieretipps“. Monsenstein und Vannerdat. Juli 2012
Kommentar hinterlassen