Reiner Petek führt Sie gleich auf den ersten Seiten seines Buches „Das Nordwand-Prinzip“ hoch hinaus. Auf rund 3.000 Metern mit Blick auf den Großglockner beginnt er sein Plädoyer für eine neue Führungskultur in Unternehmen und mehr Mut für Entscheidungen mit ungewissem Ausgang. Das Bild vom Bergsteigen ist klug gewählt und zieht sich als roter Faden durch seinen Managementratgeber. Denn so, wie Alpinisten intuitiv auf Wetterumschwung, Steinschlag oder Verletzungen reagieren müssen, sollten Unternehmen plötzliche Auftragslöcher oder Konjunkturschwankungen als Herausforderung annehmen. Diese Ursachen können ebenfalls Lawinen auslösen – gerade wenn die bisher praktizierten Modelle unverhofft nicht mehr greifen.
Mut zum Handeln statt Angst vor Ungewissheit
Petek möchte die Angst vor Unsicherheiten nehmen. Sein Leitargument: Selbst akribische Planung stellt nicht das passende Instrumentarium bereit, um auf unvorhersehbare Ereignisse reagieren zu können. „Das Nordwand-Prinzip gibt Menschen und Unternehmen Orientierungshilfen für Ihren Weg in die Zukunft, zu Zielen, die sich möglicherweise erst dann herausbilden, wenn man auf sie zugeht.“ Die erforderliche Gelassenheit für weitsichtige Entscheidungen in turbulenten Zeiten lässt sich üben und trainieren. In der Folge sind Manager einfach besser gewappnet.
Innovationen entstehen nicht am Reißbrett
Das Fundament einer neuen Unternehmenskultur basiert auf sieben strategischen Prinzipien, die der Autor mit seinen Erfahrungen als Extrembergsteiger garniert und zur Umsetzung in Ihrem persönlichen Business-Umfeld aufbereitet. Sie erfahren, warum sich nicht nur bei eingefahrenen Problemen ein Perspektivwechsel lohnt und dass Erfolge wahrscheinlicher werden, wenn man sie gelassen angeht und nicht mit aller Macht erzwingen will. Und vor allem, dass kurzfristige Niederlagen nicht das Ende Ihrer Bestrebungen sein sollten, sondern lediglich kurze Etappen auf dem Weg zum Ziel. „Auch in Unternehmen erblicken Innovationen nicht durch die Arbeit am Reißbrett das Licht der Welt, sondern durch eine Vielzahl von mehr oder minder erfolgreichen Experimenten.“
Managementbuch.de-Fazit: Gipfelstürmer Petek wählt mit dem Thema Bergklettern einen originellen, spannenden Erzählrahmen, um Führungskräften im Unternehmen neue Denk- und Handlungsmuster schmackhaft zu machen. Das klappt prima. Und macht Lust auf neue Führungsaufgaben (und die nächste Berg-Tour).
Oliver Ibelshäuser, www.Roter-Reiter.de
Rainer Petek: Das Nordwandprinzip. Linde 2012
mehr Infos zum Buch: „Das Nordwandprinzip“ bei Managementbuch.de
Kommentar hinterlassen