Manipulationsversuche erkennen und abwehren

„Der Ferkel-Faktor“ führt uns vor, auf wie viele Arten wir uns in Begegnungen manipulieren lassen. Da gibt es die Suggestiv-Mimik (Zum Beispiel wenn Ihr Gesprächspartner während eines Gesprächs immer wieder an Ihnen vorbeischaut und grinst) oder den Pausen-Vorwurf („in dem Ihr Gesprächspartner demonstrativ schweigt, gibt er Ihnen zu verstehen, dass Ihre Forderung schon nahezu unverschämt ist – je länger die Pause anhält, umso mehr geraten Sie unter Druck). Egal ob unser Gegenüber diese Taktiken bewusst oder unbewusst anwendet, das Ergebnis ist immer das Gleiche: Wir sind verunsichert und unsere Position geschwächt. Die Gefahr ist deshalb groß, dass wir uns zu Ergebnissen drängen lassen, die wir anders nicht akzeptiert hätten. Deshalb tut es gut, die angewendeten Taktiken zu erkennen und so der eigenen Verunsicherung vorzubeugen. Das Buch überzeugt durch seine sachliche, anschauliche Art. Es ermöglicht Manipulationsversuche rechtzeitig zu erkennen und leichter abzuwehren. Roter-Reiter.de – Empfehlung für alle, die sich auch unter stetig steigendem Druck bewähren wollen und müssen.

Anne Kaltenbach, www.Roter-Reiter.de

 

Günther Beyer: Der Ferkel-Faktor. Ullstein Taschenbuchvlg.

mehr Infos zu >> „Der Ferkel-Faktor“ bei Managementbuch.de

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Seite zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen