So kommen mittelständische Industriebetriebe systematisch auf Innovationskurs

„Erst wenn der Kunde bereit ist, für etwas Neues eine Rechnung zu bezahlen und von dieser Leistung überzeugt ist, liegt eine Innovation vor.“ So lautet der Grundgedanke Roman Stögers vom Malik Management Zentrum Sankt Gallen. Er hat ein Handbuch geschrieben, in dem die Suche nach Innovationen auf die tagtägliche Arbeitsebene heruntergebrochen wird. Denn erfolgreiches Innovationsmanagement, also die systematische Arbeit an Innovationen, ist nichts Nebulöses, Zufälliges oder Kunstvolles, sondern hat mit der Beherrschung des Innovationshandwerks zu tun. Und das ist erlernbar, wie dieses klar strukturierte und gut verständliche Buch zeigt. Praktisch sind die vielen neutralisierten Beispiele und die konkret anwendbaren Werkzeuge sowie die Checkfragen, Tabellen zum Ausfüllen und die Abbildungen. Roter-Reiter.de – Fazit: Sinnvolles und brauchbares Innovationswerkzeug für mittelständische Unternehmen im produzierenden Gewerbe.

Evelyn Boos, www.Roter-Reiter.de

 

Roman Stöger: Innovationsmanagement für die Praxis. Schäffer-Poeschel Verlag.

mehr Infos zu >> „Innovationsmanagement für die Praxis“ bei Managementbuch.de

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Seite zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen