Wie können leistungsgerechte Vergütungssysteme aussehen? Dieser Frage widmen sich die beiden Experten Joachim Gutmann und Andreas Bolder in ihrem Buch „Vergütung für Arbeitnehmer“. Sie zeigen, welche Optionen Unternehmen zur Verfügung stehen und beschreiben die rechtlichen Grundlagen. Ein sehr guter Überblick und Einblick für alle, die in Lohn- und Gehaltsverhandlungen den ganzen Spielraum nutzen wollen.
Auch „Zeit“ kann eine Währung sein
Die Bedürfnisse der Arbeitnehmer lassen sich nicht über einen Kamm scheren. Für Arbeitgeber bedeutet das, individuelle Entlohnungssysteme zu finden, die passen. Das erhöht die Motivation der Mitarbeiter und die Bindung ans Unternehmen. So erfahren Arbeitgeber und Personaler in diesem Buch, wie sie zum Beispiel „Zeit als Lohn“ vergüten können – in Form von Sabbaticals, als Altersteilzeit durch Lebensarbeitszeitkonten oder in der Form des Jobsharings. Denn nicht immer geht es den Arbeitnehmern um den höchstmöglichen Lohn – sondern um die bestmögliche Vereinbarung von Berufs- und Privatleben.
Achtung, auch Sachleistungen sind steuerrechtlich relevant
Neben den bekannten aber dennoch im Detail zu klärenden Vergütungsformen bei Arbeitsausfällen (Krankheit, Elternschaft, Kurzarbeit, anderweitiger Verhinderung oder Erholungsurlaub) legen die Autoren Gutmann und Bolder besonderes Augenmerk auf die möglichen Sozial- und Nebenleistungen und auf variable Vergütungsmodelle. Und gerade hier gilt es, kreativ zu sein. Von Belegschaftsrabatten über die Überlassung von PCs und Mobiltelefonen bis hin zu Belegschaftsaktien gibt es viele Möglichkeiten, Mitarbeitern Vergütungsformen jenseits der Lohnzahlungen zu bieten. Aber auch hier gilt es, Freigrenzen zu beachten und alles vertraglich und rechtlich sauber zu regeln. Gutmann und Bolder sagen, auf was es dabei zu achten gilt.
Das Cafeteria-System für die individuelle Vergütung
Ein Thema zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. Die Aufforderung, individuelle Lösungen zu finden und alle Möglichkeiten zu nutzen. Und so steuern die Autoren im letzten Kapitel konsequent auf das „Cafeteria-System“ zu. Es gestattet die flexible und individuelle Entlohnung und leistet damit einen wichtigen Beitrag für eine motivierende und produktive Unternehmenskultur. Roter-Reiter.de-Fazit: „Vergütung für Arbeitnehmer“ bringt Unternehmer und Personaler schnell auf den aktuellen Stand und zeigt die ganze Bandbreite für die kreative Gestaltung der Arbeitnehmervergütung. Joachim Gutmann und Andreas Bolder haben ihr Buch übersichtlich gegliedert. So dient es zugleich auch als praktisches und schnelles Nachschlagwerk in konkreten Fällen.
Wolfgang Hanfstein, www.Roter-Reiter.de
Joachim Gutmann, Andreas Bolder; „Vergütung für Arbeitnehmer“. Anspruch, Leistung, Erfolg. Haufe Lexware GmbH. September 2012
Kommentar hinterlassen