Struktur in Wissen und Informationen zu bekommen und sowohl Wissen als auch Information weiter zu geben ist einer der wichtigsten Gründe dafür, Meetings abzuhalten. Damit auch hängen bleibt, was dort verhandelt wird, werden die unterschiedlichsten Techniken eingesetzt. Eine der wirkungsvollsten ist es, Sachverhalte während des Vortrags in „Form“ zu bringen. Als Skizze auf das Flipchart (oder bei einem Zweier-Meeting auch auf eine Serviette) oder via iPad und Beamer direkt an die Wand.
Die beiden Autoren des kleinen und praktischen „Sketching“-Buches in Ringbuchform beschreiben zuerst kurz die wissenschaftlich fundierten didaktischen Hintergründe (Handzeichnungen verbessern die Zusammenarbeit und fördern die Kreativität) und liefern dann 35 visuelle Methoden zum Nachzeichnen. Sicherlich keine Rocket-Science. Aber auch wer schon einmal eine SWOT-Analyse skizziert hat tut gut daran, sein Repertoire zu erweitern: Mind-Map, Zeitleiste, Spektrum, Problem-Eisberg, Flussdiagramm – alles recht einfache und zumeist bekannte geometrischen Hilfsfiguren. Gut, wer sie zur rechten Zeit aus dem Ärmel schütteln kann. Denn eine bessere und einfachere Art, Informationen zu strukturieren gibt es kaum. Auf dass alle schneller begreifen, um was es geht.
Wolfgang Hanfstein, www.Roter-Reiter.de
Eppler: Sketching at work. SchäfferPoeschel
Kommentar hinterlassen