Rezension des Buches „Mit Diplomatie zum Ziel“ von Stéphane Etrillard
Vielleicht gehören Sie auch zu den Menschen, die das Herz auf der Zunge tragen? Die hin und wieder mit impulsiven Äußerungen für Verstimmungen beim Gesprächspartner sorgen? Dann hat Autor Stéphane Etrillard sein Buch „Mit Diplomatie zum Ziel“ auch für Sie geschrieben.
In seinem sanften Ratgeber erläutert er die Kunst der diplomatischen Verständigung im Alltag – etwa bei sich anbahnenden Konflikten mit dem Chef, dem Partner, den Nachbarn oder auch alten Freunden. Denn ein aufbrausendes Temperament bei Streitigkeiten ist weniger Verhaltensdisposition als erlerntes Verhalten. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass Sie – mit dem entsprechenden Training von Selbstwahrnehmung, Selbstregulierung und Empathie – zu mehr Gelassenheit und Einfühlungsvermögen finden. Ohne sich zu verbiegen.
Kommunikationsregeln für Fortgeschrittene
Etrillard zeigt, dass Sie Ihren Horizont erweitern, indem Sie gewohnte Denk- und Beurteilungsmuster hinterfragen. Wie Sie glaubwürdig und authentisch kommunizieren. „Nennen Sie nötige Informationen und verzichten Sie auf unnötige Details. Verzichten Sie auf Floskeln und Übertreibungen.“ Und hören Sie aktiv zu, um Ihrem Gesprächspartner auf Augenhöhe zu begegnen („Verstehen statt bewerten“).
Konflikte im Dialog lösen
Vor allem in verhärteten Konfliktsituationen erweisen sich die vom Autor beschriebenen diplomatischen „Kunstgriffe“ als hilfreich. Sie lernen Kritik zu äußern, ohne den anderen dabei kleinzureden und trainieren Ihre Bereitschaft, die eigene Position zu überdenken, wenn die Gegenseite die entsprechenden Argumente liefert. Und vor allem bekommen Sie die passenden Deeskalationstechniken an die Hand – sowohl für die Krise im Job als auch in der Liebe. Ganz wichtig dabei: Niemals die Tür zuschlagen. „Machen Sie stattdessen deutlich, dass Sie die Krise nur gemeinsam lösen können.“
Roter Reiter-Fazit: Stéphane Etrillard macht Sie in „Mit Diplomatie zum Ziel“ zum Kommunikationsprofi. Sie werden danach nicht alle Konflikte in Job und Privatleben lösen können, aber deutlich gelassener und optimistischer in die erforderlichen Krisengespräche einsteigen.
Oliver Ibelshäuser www.Roter-Reiter.de
Stéphane Etrillard : „Mit Diplomatie zum Ziel“, Gabal 2013
Kommentar hinterlassen