„No such Future“ von Autorin Friederike Müller-Friemauth ist ein ungewöhnliches, launiges Buch über Businessplanung und Future-Management für kleine und mittelständische Unternehmen. Ein Aufrüttler für das Innovationsmanagement. Mit spitzer Feder und konsequent ausgerichtet am Duktus der Fußballkultur (Werner Hansch könnte hier noch mächtig lernen) hinterfragt sie den Sinn (besser: Unsinn) von volkswirtschaftlicher Trendforschung und betriebswirtschaftlichen Planungsinstrumenten. Und lädt im Anschluss Geschäftsführer und Top-Manager in ein „Trainingslager für taktisch klugen Unternehmensverstand“ ein.
Rote Karte für Business-Propheten
Ausführlich und nicht ohne Polemik erteilt Müller-Friemauth zunächst den Business-Propheten und Trendforschern eine Absage, deren „stupend optimistische Sicht auf das Auf-uns-Zukommende einem exzentrischen Überlebenskampf“ entspringt. Prognosen lassen sich nur verkaufen, wenn sie positiv sind. Wertvoller macht sie das aber nicht. Und an Innovationen kommt man so zweimal nicht.
Taktik statt Strategie
Auch die langfristige Strategie als Erfolgsfaktor unternehmerischen Handelns sei ein klassisches Eigentor, so die Autorin. Weil die Wahrscheinlichkeit, dass es im Laufe eines starren Zukunftskonzeptes „zur Realisierung unkonventioneller Ideen kommt, gleich Null ist“. Genau die sind aber gefragt, wenn unvorhersehbare Konjunkturdellen die Bilanzen drücken. Hier hilft ein taktisches Verständnis weiter, ein „Von-Spiel-zu-Spiel- und Von-Minute-Minute-Denken“. Flexibilität ist das Kriterium, das Vorreiter künftig von Nachzüglern unter den Mittelständlern unterscheiden wird. Flexibilität im Kopf des Unternehmens, der „Intention und Ergebnis seines Handelns neu verbindet, durchdenkend und beurteilend, immer wieder prüfend, stets änderungsbereit“.
Siegertypen
Voraussetzung dafür ist die richtige Mentalität: In Alternativen denken, Umwege zulassen. Und damit die Grundlage dafür schaffen, die versteckten Möglichkeiten zu nutzen, die Zukunft tatsächlich bietet. So geht Innovation. Regelbrüche gehören dazu, vor allem das Infragestellen von „Das-haben-wir-immer-schon-so-gemacht“-Ritualen: „Künftig gewinnen die, die den Wert von Einfallsreichtum, Pioniergeist und Ungewissheitskompetenzen erkennen.“
Roter Reiter-Fazit: Fußballfan und Zukunftsforscherin Friederike Müller-Friemauth gelingt mit „No such Future“ ein lupenreiner Hattrick in puncto Future-Management für mittelständische Unternehmen: kompromisslos scharf analysiert, überzeugend argumentiert und mit viel Wortwitz vorgetragen.
Oliver Ibelshäuser, www.Roter-Reiter.de
Friederike Müller-Friemauth: „No such Future“; Gabal 2013
Kommentar hinterlassen