David Grünbergers umfassendes Nachschlagewerk „Kreditrisiko im IFRS-Abschluss“ erfasst systematisch alle wichtigen Komponenten der Kreditrisikobewertung gemäß International Financial Reportings Standards (IFRS). Grünberger wendet sich dabei an Wirtschaftsprüfer, Juristen und Bilanzbuchhalter der Banken- und Versicherungsbranche, die hier sowohl einen aktuellen Rechtsratgeber vorfinden (Stand: Juni 2013) als auch einen praktischen Wegweiser für die Ermittlungstechniken der erwarteten Verluste.
Simulationsmodelle für exakte Prognosen
Grünberger erläutert zunächst die Grundlagen der „Expected Credit Losses“-Berechnungen samt stadienbasierter Beurteilungen. Im Anschluss zeigt er anhand von Simulationsmodellen, wie Sie den erwarteten Verlust anhand unterschiedlicher Parameter vorausberechnen. „Fair Value“-Ermittlungen gemäß IFRS nehmen einen weiteren Schwerpunkt ein, wobei der Autor auch hier alle relevanten Berechnungsmethoden vorstellt, die den Finanzexperten im Unternehmen verlässliche Prognosen ermöglichen.
Management Journal – Fazit: Komprimiert auf knapp 600 Seiten gibt Grünberger in „Kreditrisiko im IFRS-Abschluss“ einen umfassenden Überblick zu allen Berechnungs-, Bewertungs- und Prognosetechniken der Kreditnahme im Rahmen der IFRS.
Oliver Ibelshäuser, www.Management-Journal.de
David Grünberger: „Kreditrisiko im IFRS-Abschluss“; SchaefferPoeschel 2013
Buch bestellen auf Managementbuch.de
Kommentar hinterlassen