Lageberichte sind ein wichtiges Instrument der Rechnungslegung. Die rechtlichen Grundlagen werden im HGB und vor allem in den Deutschen Rechnungslegung Standards (DRS) festgeschrieben. Eine Übersetzung der Paragraphen und Vorschriften vom Rechtsdeutsch in die Unternehmenspraxis leistet das Buch „Lageberichterstattung“ von Christian Fink, Peter Kajüter und Norbert Johann. Das Buch stellt die aktuellen Regelungen ausführlich dar und gibt zahlreiche Anwendungsbeispiele – sowohl für kapitalmarktorientierte als auch für nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen und wendet sich damit sowohl an innerbetriebliche Rechnungssteller als auch an externe Prüfer.
Das Buch berücksichtigt alle rechtlichen Änderungen der letzten Jahre inklusive Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und IFRS Practice Statement Management Commentary und ist damit vor allem auch für international agierende Konzerne sowohl ein wichtiges Grundlagenbuch als auch ein kompetentes Nachschlagewerk.
Management Journal-Fazit: „Lageberichterstattung“ erläutert detailliert die Grundlagen und Inhalte der Lageberichterstattung, die wesentlichen Aspekte der Zwischenlageberichterstattung und der Prüfung. Die vielen Beispiele übertragen das komprimierte Wissen in den Alltag großer Unternehmen.
Oliver Ibelshäuser, www.Management-Journal.de
Christian Fink, Peter Kajüter, Norbert Winkeljohann: Lageberichterstattung“, Schaeffer-Poeschel 2013
Kommentar hinterlassen