Die besten Lösungen für dringliche Probleme kommen unverhofft, sagt man landläufig. Beim Joggen, unter der Dusche oder sogar im Schlaf. Das mag in Einzelfällen sogar hinhauen. Wer jedoch im Business rasche Antworten auf neue Herausforderungen liefern muss, kann nicht auf zufällige Eingebungen warten. Martin Eppler, Friederike Hoffmann und Roland Pfister favorisieren den zielstrebigen Weg zur Lösungsfindung: Arbeiten Sie konsequent am Entwurf neuer Ideen. Nicht unbedingt allein, sondern gemeinsam mit Ihrem Team. Gehen Sie ungewohnte Wege bei der Aufarbeitung der unternehmerischen Probleme, um alle Schleusen für mögliche Auswege zu öffnen. Davon handelt das Buch „Creability“ aus dem Schäffer Poeschel-Verlag. Der Titel „Creability“ umschreibt die Fähigkeit, „als Gruppe unter Zeitdruck kreativ zu sein“.
„Kreativroulette“ und „Spazieren strapazieren“
Das Autorenteam stellt rund 30 Methoden aus den Bereichen „Aktivierung“, „Entwicklung“ und Ausarbeitung“ für die „Ad-hoc-Kreativität“ im Team vor. Alle Tools aus dem „Ideen-Werkzeugkasten“ werden mit einer Gebrauchsanweisung (Anleitung, Dauer, Teilnehmerzahl) versehen und mit Praxisbeispielen unterlegt. Wert wurde dabei auf neue Methoden gelegt, die bislang noch nicht in den Managementlehrbüchern zu finden sind. „Kreativroulette“, „Sweet Spot“ oder „Spazieren strapazieren“ sind innovative Instrumente, die die Teilnehmer bewusst aus den gewohnten Arbeits- und Denkbahnen befreien, um das volle Kreativpotenzial auszuschöpfen.
Management-Journal – Fazit: Gute Ideen gedeihen am besten in einem kreativen Rahmen: Das Buch „Creability“ stellt rund 30 ungewöhnliche Methoden vor, mit denen Teams und Projektgruppen spielerisch praktikable Lösungen für Business-Problemstellungen jeder Art erarbeiten.
Oliver Ibelshäuser, www.management-journal.de
Zum Buch: Martin J. Eppler, Friederike Hoffmann, Roland Pfister: „Creability“; Schaeffer-Poeschel 2014
Kommentar hinterlassen