Top-Manager müssen in der Lage sein, aufgrund betriebswirtschaftlicher Kennzahlen blitzschnell Entscheidungen zu treffen, die auf alle Bereiche des Unternehmens abstrahlen. Aus diesem Grund sind erweiterte Kenntnisse in den Bereichen Kosten- und Leistungsrechnung sowie Investitionsrechnung unerlässlich.
Account Management braucht Management Accounting
Voker Drosse beschränkt sich in seinem finanzmathematischen Grundlagenbuch „Managerial Accounting“ genau auf die kalkulatorischen Aspekte, die Führungskräfte kennen und anwenden sollten, um aktuelle Plan- und Leistungskosten auszuwerten, Investitionsfinanzierungen durchzuspielen und mit Kennzahlen (Key Performance Indikatoren) zu hantieren.
Formeln, Schaubilder, Beispielrechnungen
Neben dem theoretischen Background und den jeweiligen Formeln bietet das Buch zahlreiche Schaubilder, Screenshots, Grafiken und Beispielrechnungen. Auf Inhalte zu Buchführung, Rechnungslegung und Jahresabschluss verzichtet der Autor dagegen, da diese Bereiche in der Regel von der Buchhaltung abgedeckt werden.
Lehrbuch mit Lösungen im Anhang
Drosse hat „Managerial Accounting“ als Lehr und Übungsbuch samt Kontrollfragen und ausführlichen Lösungen angelegt. Dass es aber nicht nur Studierenden wertvolle Hilfe leistet, sondern auch im Management als Nachschlagewerk dient, steht außer Frage.
Management–Journal – Fazit: In mittelständischen Unternehmen müssen Manager die Funktionen von Personalplanung, Controlling und fachlicher Führung häufig in ihrer Rolle bündeln. Budgetierungen und Forecast-Berechnungen gehören dann zum Alltag. Mit dem Buch „Managerial Accounting“ erhalten die Führungskräfte den passenden Leitfaden und Spickzettel, um mit soliden Berechnungen gültige Prognosen und sichere Entscheidungen für das gesamte Unternehmen treffen zu können.
Oliver Ibelshäuser, www.Management-Journal.de
Zum Buch: Volker Drosse: „Managerial Accounting“, Schaeffer-Poeschel 2014
Kommentar hinterlassen