Restrukturierung ist für sanierungspflichtige Unternehmen unerlässlich. Aber auch wirtschaftliche gesunde Organisationen verordnen sich immer öfter ein organisatorisches Reset-Programm, um sich zu verschlanken und damit im globalen Wettbewerb handlungsfähig zu bleiben. Volker Brühl und Burkard Göpfert behandeln in ihrem Buch „Unternehmensrestrukturierung“ beide Szenarien, wobei der Schwerpunkt auf Krisenmanagement und Krisenprävention gemäß dem Gesetz zur Erleichterung von Unternehmenssanierungen (ESUG) liegt. Das Buch besteht aus drei Teilen: „Management von Unternehmenskrisen“, Finanzwirtschaftliche Restrukturierung“ und „Rechtliche Aspekte der Unternehmenssanierung.“
Neue erweiterte Auflage betrachtet europäisches Insolvenzrecht
Knapp zehn Jahre nach der ersten Auflage haben die Herausgeber eine aktualisierte Fassung veröffentlicht, die zum einen durch Gesetzesnovellen erforderlich wurde. Zum anderen verlangen die wirtschaftspolitischen Auswirkungen der Euro-Krise neue Bewertungen unternehmerischer Risiken. In der zweiten Auflage wurden daher die Ausführungen zur Restrukturierungspraxis erweitert. Hinzugekommen sind zudem internationale Aspekte wie beispielsweise Erläuterungen zum europäischen Insolvenzrecht.
Management-Journal-Fazit: Steuerliche Aspekte der Restrukturierung, Beschäftigungszusagen, Insolvenzrecht und Sanierungskonzepte gemäß geltendem Recht – das Buch widmet sich (fast) allen überlebenswichtigen Themenbereichen für Unternehmen, die in Schieflage geraten sind oder diese gerade noch verhindern können.
Oliver Ibelshäuser, www.management-journal.de
Zum Buch: Volker Brühl, Burkard Göpfert (Hrsg.): „Unternehmensrestrukturierung“, Schaeffer-Poeschel 2014
Kommentar hinterlassen