Kapitalmarktorientierte Unternehmen der Europäische Union sind gezwungen, Jahres- und Konzernabschlüsse nach dem International Financial Reporting Standards (IFRS) anzufertigen, der eine internationale Vergleichbarkeit ermöglicht. Den Dschungel aus Vorschriften, Regularien, Ge- und Verboten lichten Bernhard Pellens, Rolf Uwe Fülbier, Joachim Gassen und Thorsten Sellhorn mit dem gemeinsam Buch “Internationale Rechnungslegung”
Von der Bilanzierungstheorie direkt in die kalkulatorische Praxis
Die vier Wirtschaftsprofessoren geben auf über 1000 Seiten einen tiefen und sehr fundierten Einblick in die IFRS-Rechtsvorschriften, die sie mit zahlreichen Beispielen, Modellrechnungen und Bilanzierungsmustern von der Theorie direkt in die unternehmerische Praxis der Konzerne übertragen.
9. Auflage mit IFRS 10 bis13; IAS 1 bis 41
Das Standardwerk rund um IFRS erscheint in der nunmehr 9. Auflage. Berücksichtigt werden dabei nun die aktuellen Standards wie IFRS 10-13 sowie die jüngsten Entwürfe des IASB zu Finanzinstrumenten, Umsatzrealisation und Leasing. Außerdem haben die Autoren viele Kapitel aktualisiert und erweitert.
Management-Journal-Fazit: “Internationale Rechnungslegung” wendet sich sowohl an Studierende als auch an Finanzexperten in den Konzernen. Uni-Absolventen freuen sich über die vielen praxisnahen Aufgaben und Musterlösungen. Buchhalter und Controller schätzen das Kompendium dagegen als unvergleichlich detailliertes Nachschlagewerk zu allen Fragen der Rechnungslegung.
Oliver Ibelshäuser, www.management-journal.de
Kommentar hinterlassen