Herz und Hirn des Unternehmens

nagelDas Organisationsdesign eines Unternehmens ist nicht nur ein Spiegelbild seines Selbstverständnisses und der Werte, sondern entscheidet über spürbare Wettbewerbsvorteile – etwa bei der Rekrutierung junger Top-Kräfte. In seinem gleichnamigen Buch schildert Reinhart Nagel, wie Führungskräfte im Unternehmen das „Organisationsdesign“ ausgestalten und weiterentwickeln. Mehr als 40 praxiserprobte Instrumente stellt er dafür vor.

Organisationsdesign eröffnet oder begrenzt Handlungsspielräume

Ganz im systemtheoretischen Sinne des Soziologen Niklas Luhmann begreift Nagel das Organisationsdesign als „Set an Prämissen, das die Entscheidungs- und Kommunikationswege im Unternehmen festlegt – in direkter Wechselwirkung mit der Organisationskultur, den Programmen und den Personen“ in der Firma. Organisationsdesign umfasst damit die Hierarchiestufen, die Prozesse der Zusammenarbeit und der Konfliktlösung, aber auch die Qualität und Ausgestaltung der IT-Systeme. Diese Faktoren stecken den Rahmen für die Handlungsspielräume aller Akteure ab.

Unternehmerisches Selbstverständnis ausarbeiten

Organisationsstruktur, Führungsstruktur und Führungssystem – das sind die drei wesentlichen Anker, die Unternehmer samt Top-Management neu ausrichten müssen, um das Organisationsdesign zu optimieren. Im Zentrum steht dabei die Führungsarbeit, die die Fragen nach strukturellen Herausforderungen, neuen Kommunikationswegen und veränderten Hierarchiestufen Schritt für Schritt beantworten muss. Nagel hat eine ganze Reihe unterschiedlicher Analyse-, Mess- und Monitoring-Verfahren zusammengetragen, mit denen sich die Veränderungsprozesse planen priorisieren, umsetzen und bewerten lassen. Alle Tools werden umfassend beschrieben, über Schaubilder visualisiert und in den jeweiligen organisationstheoretischen Kontext gesetzt.

Management-Journal – Fazit: „Organisationsdesign“ von Reinhart Nagel wendet sich an Berater und Consultants, die in großen Unternehmen komplexe Veränderungsprozesse begleiten. Auch Personalverantwortliche und Geschäftsführer können von den theoretischen Grundlagen und der Methodenlehre profitieren.

Oliver Ibelshäuser, www.management-journal.de

 

Zum Buch: Reinhart Nagel: „Organisationsdesign“, Schaeffer-Poeschel 2014

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Seite zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen