International agierende Unternehmen wissen es längst oder müssen es leidvoll lernen: Die heimischen Märkte funktionieren nach anderen Regeln als die im Ausland. Eine in Deutschland sehr erfolgreiche Werbe-Kampagne 1:1 für die Zielgruppen in Italien, den USA oder gar China zu kopieren, wäre naiv. Ellen Roemer hat ihr Buch „Internationales Marketing Management“ vor allem für Studierende geschrieben. Die Autorin kann mit ihrem Kompendium aber auch Marketingleiter und Geschäftsführer global agierender Konzerne vor folgenschweren Fehlern schützen. Explizit wendet sich die Autorin zudem an den Mittelstand, der im B2B-Bereich längst in Europa und der Welt angekommen ist und dabei auf kosteneffiziente und leistungsstarke Marketingmaßnahmen angewiesen ist.
Analyserahmen für internationales Marketing
Für beide Unternehmenstypen liefert Roemer mit ihrem Lehrbuch einen „Analyserahmen“, der die wichtigsten Fragen der Marketingentscheidungen in internationalen Gewässern chronologisch abarbeitet: Lohnt sich überhaupt ein Engagement im Ausland? Welche Länder kommen in Frage? Wie sieht der ideale Marketingmix für die landesspezifische Zielgruppe aus? Und schlussendlich: Wie lassen sich die Erfolge der Marketingmaßnahmen messen, wie die Aktivitäten kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren.
Theorie und Übungsaufgaben
Roemer gibt auf diese Schlüsselfragen detaillierte Antworten, benutzt Schaubilder und Tabellen, um die wichtigsten Grundkenntnissen und Prinzipien zu verdeutlichen. Mit Hilfe von Beispielkästen überträgt sie die theoretischen Ausführungen in den Unternehmensalltag. Jedes Kapitel schließt mit einer Reihe von Übungsaufgaben, die sich speziell an Studierende wenden.
Management-Journal – Fazit: Obwohl primär als Lehrbuch für Master-Studiengänge an Hochschulen und Fachhochschulen gedacht, bietet „Internationales Marketing Management“ gerade Marketingleitern wertvolle Hilfestellungen bei der ersten Orientierung auf ausländischen Märkten.
Oliver Ibelshäuser, www.Management-Journal.de
Zum Buch: Ellen Roemer: „Internationales Marketing Management“, Schäffer-Poeschel 2014
Kommentar hinterlassen