Jeder eingetragene Verein hat Ausgaben und Einnahmen. Und braucht deswegen einen, der sich darum kümmert. „Kassenwart“ wird dieser Job etwas verniedlichend genannt, der bei den jährlichen Vorstandswahlen gewöhnlich an das Mitglied vergeben wird, das sich nicht vehement genug gegen die Nominierung gewehrt hat. Wenn es Sie beim „Schwarzen-Pater-Spiel“ getroffen hat, gibt es jetzt einen Hoffnungsschimmer: Das Buch „Buchführung im Verein“ von Barbara Kern vermittelt das komplette Wissen um die Verwaltung der Vereinsgelder verständlich und praxisnah. Zudem zeigt die Autorin, dass der „Schatzmeister“ sehr viel zum Erfolg des Clubs beitragen kann, wenn er Einnahmen und Ausgaben steueroptimiert verbucht und ordnungsgemäß mit den Spenden umgeht.
Von der Satzung bis zur Kostenrechnung
Kern widmet sich in dem Handbuch allen buchhalterischen Fragen, die typischerweise in kleinen Clubs, aber auch in mitgliederstarken Vereinen mit vielen Abteilungen beantwortet werden müssen – von der Satzung eines gemeinnützigen Vereins bis hin zu Steuererklärungen und Bilanzregeln. Im praktischen Teil erfahren frischgebackene „Club-Controller“, wie sie eine valide und transparente Buchführung nach dem „Vier-Säulen-Prinzip“ einrichten und dabei Mitgliedsbeiträge korrekt verbuchen, unterschiedliche Spendentypen ordnungsgemäß quittieren und alle Ausgaben sorgfältig erfassen. Das ist die Voraussetzung für den Jahresabschluss. Der Kassenwart gibt dann einen Bericht ab und gewährt Einblicke in die erzielten Gewinne. Alles kein Hexenwerk, wie Kern erläutert. Und vielleicht macht das ja so viel Spaß, dass Mann oder Frau sich beim nächsten Mal freiwillig zur Wiederwahl stellt.
Management-Journal-Fazit: Mit „Buchführung im Verein für Dummies“ hievt Autorin Barbara Kern den Kassenwart in der Beliebtheitsskala der Vereinsämter ein paar Plätze nach vorne: Eigentlich ganz interessant und vielfältig der Job, wie ihr Buch zeigt. Und garantiert nichts für echte Dummis.
Oliver Ibelshäuser, www.Management-Journal.de
Zum Buch: Barbara Kern „Buchführung im Verein für Dummies“, Wiley 2014
Kommentar hinterlassen