Das seelische und körperliche Gleichgewicht halten

resilienzResilienz gilt als die wirksamste Prophylaxe gegen Burnout und chronische Überlastung am Arbeitsplatz. Zahlreiche Ratgeber befassen sich mittlerweile mit der körperlichen und mentalen Widerstandsfähigkeit und geben dem Resilienzbegriff unterschiedliche Inhalte und Richtungen. In ihrem gemeinsamen Buch „Resilienz – Kompetenz der Zukunft“ erarbeiten die Autoren Sylvia Kéré Wellensiek und Joachim Galuska ein ganzheitliches Resilienz-Konzept, indem sie alle Dimensionen beleuchten, in denen Resilienz ausgebildet und erworben wird: Persönlichkeit, Organisation und Gesellschaft.

Gesundheit als individuelle und gemeinschaftliche Aufgabe.

Im ursprünglichen Sinne beschreibt Resilienz die Fähigkeit, mit Veränderungen umzugehen. Darauf aufbauend entwickeln Wellensiek und Galuska ihr Resilienz-Modell als „Kompetenzbündel, das die Komplexität meistert“. Resilienz ist demnach die zentrale Voraussetzung, um im Arbeitsleben Gesundheit zu erhalten oder wiederzugewinnen.

Resilienztraining in zehn Stufen

Die Autoren plädieren für präventive Resilienzschulungen in deutschen Unternehmen. Denn Gesundheitsförderung und das „Einpendeln der Lebensbalance“ sind bipolare Aufgaben, die der Einzelne wahrnehmen muss, die aber auch an das Unternehmen herangetragen werden. Das von Wellensiek und Galuska konzipierte Resilienztraining umfasst zehn Schritte: von der seelischen Bestandsaufnahme über das „Ausbalancieren der inneren Antreiber“ bis zum Konfliktmanagement und der Verankerung neuer Werte und Verhaltensmuster im persönlichen und organisatorischen Alltag.

Gerade auch für mittelständische Unternehmen bietet das Training einen guten Ansatz, um die Leistungsfähigkeit der eigenen Leute zu erhalten und die Motivation zu erhöhen. Und das wiederum führt zu echten Wettbewerbsvorteilen.

Management-Journal – Fazit: „Resilienz – Kompetenz der Zukunft“ bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch Praxiswissen rund um das Thema „Balance im Privat- und Berufsleben. Das Buch wendet sich an Organisationspsychologen und Personalverantwortliche, aber auch an Führungskräfte, die den eigenen Energiehaushalt im Blick behalten wollen – und den ihrer Mitarbeiter.

Oliver Ibelshäuser, www.Management-Journal.de

 

Zum Buch: Sylvia Kéré Wellensiek und Joachim Galuska: „Resilienz – Kompetenz der Zukunft“, Beltz 2014

 

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Seite zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen