Nicht jedes Unternehmen sieht seine Wachstumschancen im Internet selbst. Aber jedes Unternehmen kann von den digitalen und innovativen Erfolgsmodellen lernen, die im Zuge des Internet-Booms nach Deutschland schwappen. Das gilt selbst für Firmen, die weder eine Facebook-Fanpage pflegen noch einen E-Shop betreiben. Dr. Willms Buhse zeigt in seinem Buch „Management by Internet“ wie man „Brücken baut zwischen dem klassischen Führungsdenken und den Organisationsmechanismen des Internets“.
Die Werte zukunftsgerichteter Unternehmen
„Vernetzung, Offenheit, Partizipation und Agilität“, das sind nach Buhse die strukturellen Grundpfeiler zukunftstauglicher Unternehmen. Die nutzen einerseits die schnell wachsenden virtuellen Netze, um den Kundenstamm auszuweiten. Im gleichen Zuge „demokratisieren“ und vereinfachen Sie die innerbetrieblichen Kommunikationswege. Gerne werden dabei auch bestehende Hierarchiehürden einfach übersprungen, wenn es Sinn macht. Buhse führt zahlreiche Beispiele und Fallstudien an, die ausführen, wie klassische Meetings oder Entscheidungsprozesse im Unternehmen ersetzt, effizienter gestaltet oder zumindest beschleunigt werden können: OpenSpaces, BarCamps und FedEXDays sind keine Nerd-Veranstaltungen sondern zeitgemäße Ideen-Foren: produktiv und unbürokratisch. Auch Standby-Meetings gehören dazu.
Erst einmal auf den Weg machen, dann das Ziel anpeilen
Buhse will mit seinem Buch vor allem Unternehmer und Manager dazu ermuntern, sich von den unkonventionellen Ideen der einstigen Start-ups und heutigen Business-Leader im Silicon Valley inspirieren zu lassen. Man kann deren Erfolgswege nicht kopieren, wohl aber das Toolset übernehmen und die passende Mischung aus traditioneller und innovativer Unternehmensorganisation daraus basteln. Vor allem einfach mal „anfangen – an irgendeiner schlauen Stelle.“ Wer den ersten Schritt macht, ist dem Ziel schon etwas näher.
Management-Journal – Fazit: „Management by Internet“ bietet mittelständischen Unternehmen eine Fülle guter Ideen, um verkrustete Strukturen und ineffiziente Prozesse sehr einfach zu erneuern – und dabei die „Schwarmintelligenz“ alle Mitarbeiter zu nutzen.
Oliver Ibelshäuser, www.Management-Journal.de
Zum Buch: Dr. Willms Buhse: „Management by Internet“, Plassen 2014
Kommentar hinterlassen