Ferrari, Chanel, Rolex: Luxusmarken sind begehrenswert, keine Frage. Aber auch im Supermarktpreis-Segment gibt es Artikel, die per se als edel und teuer gelten – deren Wettbewerber im gleichen Euro-Niveau unbeachtet liegen bleiben. Mario Pricken hat in seinem Buch „Die Aura des Wertvollen“ die Muster offengelegt, die Brands anziehend, unverwechselbar und begehrenswert machen.
80 Muster für Wertsteigerungen
Uhren, Kunstwerke, Autos, aber auch alltägliche Genussmittel nimmt er unter die Lupe, um deren Erfolgsgeheimnis, deren „Aura“, auf die Spur zu kommen. Insgesamt 80 typische Wertsteigerungsmuster hat der Autor identifiziert. Die künstliche Verknappung gehört dazu, die Pionierarbeit, die Auszeichnung mit internationalen Preisen, die Originalität sowieso. Aber auch prominente „Testimonials“, Image- und Brand-Wechsel können den Wert einer Marke befeuern.
Denkstrategien
Prickens Buch ist edel aufgemacht. Dicker Karton, schwere Seiten, schöne Illustrationen passen perfekt zum Thema „Wert und Luxus“. Jede Analyse schließt er mit kurzen „Denkstrategien“ ab, die Produktentwicklern, Marketiers und CEOs wertvolle Impulse bei der Positionierung der eigenen Brands geben.
Management-Journal – Fazit: „Die Aura des Wertvollen“ ist ein edles und inspiratives Ideenbuch für Marketiers, die nach der zündendende Idee für Produktdesign, Preisgestaltung und Vermarktung suchen.
Oliver Ibelshäuser www.Management-Journal.de
Zum Buch: Mario Pricken: „Die Aura des Wertvollen“, Publics 2014
Kommentar hinterlassen