Resilienz kann auch eine mentale Schutzweste für Führungskräfte sein

drathEs ist nicht die Menge an Arbeit, die Führungskräfte regelmäßig in den Burn-out-Strudel treibt, auch nicht die hohe Erwartungshaltung der Geschäftsführung. Es ist das Zusammenspiel aus beidem, multipliziert mit der meist geringen Wertschätzung der Leistung („Gratifikationskrise“). Dass Führungskräfte im Unternehmen einem überdurchschnittlich hohen Stresspegel ausgesetzt sind und deswegen außerordentliche Schutzmechanismen für das Ego (aber auch das eigene Team) benötigen, beschreibt Karsten Drath in seinem hervorragend recherchierten und aufbereiteten Buch „Resilienz in der Unternehmensführung“.

Resilienz ist ein Abwehrpanzer, kein Modebegriff

Resilienz, das ist die „Fähigkeit, schwere Krisen nicht nur zu bewältigen, sondern auch noch gestärkt aus ihnen hervorzugehen.“ Eine selbstsichere Persönlichkeit ist dafür von Vorteil, aber kein Muss. Emotionale Stabilität können Sie trainieren, sagt Drath, und das nicht für sich, sondern auch Ihre Mitarbeiter, denn das Buch zeigt auch „was Teams und Unternehmen widerstandsfähiger macht.“

Drath betrachtet die Ursachen, die Präventionsmöglichkeiten und Lösungsansätze auf der individuellen Ebene, der systemischen (Unternehmen und Gesellschaft) und der biologischen. Verweise auf aktuelle Forschungsergebnisse aus Resilienzforschung, Neurobiologie, Psychologie und Leistungsdiagnostik machen deutlich, dass Stressresistenz an zahlreiche Dispositionen geknüpft ist. Selbst die genetische Veranlagung spielt eine Rolle.

Stressfallen und Prävention

Ein wirksamer Schutz vor dem seelischen Ausbluten oder der chronischen Überlastung setzt voraus, dass der Betreffende die auslösenden Faktoren identifizieren und abblocken kann. Drath liefert dafür Selbst-Tests, Beispiele aus dem Führungsalltag und jede Menge wertvoller Denkanstöße für den Job – auch aber auch für Freizeit und Privatleben.

Sehr gut gelungen ist auch das abschließende Kapitel über „resilienzorientierte Führung“, das mit Hilfe praxiserprobter Modelle „Führungskräfte in die Lage versetzt sich selbst und die Menschen in ihrer Umgebung in Zeichen der Unsicherheit und des Wandels agil, emotional belastbar und körperlich gesund zu halten“.

Management-Journal.de-Fazit: Dass Drath für „Resilienz in der Unternehmensführung“ einen ganzheitlichen Ansatz wählt, macht das Buch doppelt wertvoll: Es funktioniert als Grundlagenbuch mit einem sehr guten Überblick zur aktuellen Resilienzforschung ebenso wie als Praxisbuch mit konkreten Hilfestellungen für dauer-gestresste Manager.

Oliver Ibelshäuser, www.management-journal.de

 

Karsten Drath: „Resilienz in der Unternehmensführung“, Haufe 2014

>> Zu allen lieferbaren Ausgaben von „Resilienz in der Unternehmensführung“ auf Mangementbuch.de

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Seite zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen