Baumanns und Schumacher entlarven Management-Mythen und zeigen, wie Führungskräfte tatsächlich erfolgreich arbeiten

bullshitViel zu viel Schund findet sich unter den Managementratgebern in den Buchhandlungen monieren die Autoren Markus Baumanns und Torsten Schumacher zornig in der Einleitung zum gemeinsamen Buch „Kein Bullshit“. „Pseudowissenschaftliche Abhandlungen“ voller praxisferner „Patentrezepte“, die toll klingen, sich aber im Alltag nicht umsetzen lassen. Mit solchen „Bullshit“ räumen die Autoren konsequent auf. Auch mit der Hoffnung, dass „Benchmarking“ oder „teure Beratungsgesellschaften“ („Experten Autismus“) die unternehmerischen Probleme im Handumdrehen lösen könnten. Ihr Ansatz lautet: Manager müssen selber ran, ohne die Verantwortung auf fremde Kräfte oder Lehrbuch-Methoden abzuwälzen. Baumann und Schumacher helfen Ihnen mit dem Buch „die richtigen Fragen zu stellen, statt allgemeingültige Antworten vorzugeben“.

Sechs Management-Aufgaben auf dem Prüfstand

Insgesamt sechs klassischen Management-Aufgaben widmen sich die Autoren hinsichtlich grassierender Bullshit-Entwürfe einerseits und authentischer Lösungswege andererseits. „Entscheidungen“, „Unternehmensziele“, „Organisationsformen“, „Zusammenarbeit“, „Führung“ und „Veränderungen“ stehen auf dem Prüfstand.

Kunden wissen am besten, was Kunden brauchen

Baumanns und Schumacher plädieren bei schwierigen Entscheidungen oder Veränderungsprozessen dafür, nicht allein auf Zahlen und synthetisch erzeugte Prognosen zu vertrauen. Richtig ist immer das, was dem Kunden dient. Guter Tipp: Bei komplizierten Fragen auch mal den wichtigsten Kunden mit ins Boot nehmen. Halbtägige Workshops mit klaren Fragestellungen können für das nächste Jahr mehr Orientierung geben als zweiwöchige Managementseminare in Konferenzsälen.

Straffe Strukturen schaffen Unklarheiten und Reibungsverluste

Auch bei den Themen Unternehmensleitbild und Organisationsformen vertreten die Autoren klare Standpunkte, die von vielen Pseudoratgebern abweichen: Wenn Sie Ihren Leuten Orientierung geben wollen, reicht „eine Handvoll strategischer Ziele“ zunächst völlig aus. Und bei der Aufstellung von Abteilungen und Teams „vermeiden Sie Matrixorganisationen“. „Entsorgen Sie Stellenbeschreibungen, werfen Sie Organigramme weg“. Stattdessen setzen Sie auf „kleine, dezentrale Einheiten“ mit „einem Höchstmaß an Handlungsfreiheiten und Entscheidungskompetenzen“.

Management-Journal.de-Fazit: Frischer Wind im Management: „Kein Bullshit“ räumt mit Management-Irrtümern schonungslos auf und hilft Ihnen, Ihren eigenen Führungsweg zu finden, der stringent an Kunden, Mitarbeitern und unternehmerischen Zielen ausgerichtet ist statt an Theorien und Modellen aus dem Lehrbuch.

Oliver Ibelshäuser www.Management-Journal.de

 

Markus Baumanns, Torsten Schumacher „Kein Bullshit“, Murmann 2014

>> Zu allen lieferbaren Ausgaben von „Kein Bullshit“ auf Mangementbuch.de

 

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Seite zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen