Ein gutes Rating ist die Eintrittskarte vieler Unternehmen in lukrative Kreditgeschäfte. Ansprechende Bonitätsnoten entscheiden dann mitunter über das Überleben in wirtschaftlichen Flauten. Die Herausgeber des Buches „Bilanzoptimierung für das Rating“, Norbert T. Varnholt und Peter Hoberg, haben eine Reihe namhafter Wirtschaftsexperten um ihre besten Rating-Tipps und-Strategien gebeten.
Praxis und Theorie der Kredite und Finanzierungen
In insgesamt fünf in sich geschlossenen Themenbereichen berichten die Autoren über die Grundlagen effizienter Finanzpolitik: Liquiditätsoptimierung, Compliance-Management, die Auswirkungen von Basel III sowie öffentliche Fördermittel und Finanzmediation stehen auf der Agenda. Die Autoren setzen Grundkenntnisse aus Wirtschaftswissenschaft und Finanzmathematik voraus, bemühen sich aber jederzeit um verständliche Darstellungen, denen auch Studierende gut folgen können. Das Buch ist modular aufgebaut, die Kapitel können in beliebiger Reihenfolge gelesen werden. In der nunmehr zweiten Auflage wurden die Inhalte von „Bilanzoptimierung für das Rating“ völlig überarbeitet und die rechtlichen Aspekte aktualisiert (Stand: August 2014).
Management-Journal – Fazit: „Bilanzoptimierung für das Rating“ ist ein wichtiges Planungsbuch für Finanzstrategen im Unternehmen und gleichzeitig ein nützliches Lehrbuch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften.
Oliver Ibelshäuser, www.Management-Journal.de
Norbert T. Varnholt, Peter Hoberg: „Bilanzoptimierung für das Rating“, Schaeffer-Poeschel 2014
>> Zu allen lieferbaren Ausgaben von „Bilanzoptimierung für das Rating“ auf Mangementbuch.de
Kommentar hinterlassen