Hätten Sie es gewusst? Der Begriff „Scrum“ beschreibt eigentlich die mannschaftliche Geschlossenheit beim Rugby. Und das passt ganz wunderbar auf die moderne Arbeitsweise, mit der Scrum konventionelle Projektmanagement-Modelle ablöst, meint Jeff Sutherland, Autor des Buches „Die Scrum-Revolution“. Sutherland muss es wissen, er ist der geistige Vater von Scrum.
Wenn ein Post-it-Zettel eine Projektmanagement-Software ersetzt
In seinem Buch zeichnet er detailliert nach, wie die Scrum-Idee geboren wurde, welche Prinzipien und Ideen ihr zugrunde liegen und warum jedes Unternehmen auf der Welt schon morgen bei der Projektarbeit davon profitieren könnte. „Scrum“ schreibt Sutherland, „ist ein radikaler Bruch mit den vorschriftslastigen Projektmanagementmethoden. Es ähnelt vielmehr evolutionären, adaptiven und selbstkorrigierenden Systemen“. „Scrum begrüßt Unsicherheit und Kreativität mit offenen Armen“.
Was aber nicht heißt, das Scrum keine Spielregeln hätte. Ganz im Gegenteil. Sutherland erklärt das Geheimnis „kleiner Gruppen“, die mit „Post-its“ statt mit fetten Projektplänen arbeiten, die „Sprints“ hinlegen und das Kundenfeedback schon einholen, wenn die Arbeitsergebnisse noch nicht einmal eine Schreibtischschublade füllen würden. Vor allem aber ist Scrum das permanente Hinterfragen von Wirksamkeit, Richtung und Effizienz – aus Sicht des Unternehmens, der Teammitglieder und der Kunden.
Das FBI arbeitet mit Scrum
Sutherland ist kein Theoretiker, sondern einer, der anpackt. Seine Scrum-Erfahrungen sind autobiographisch. Szenarisch schildert er die Vorzüge, Arbeitstechniken und Vorteile für das ganze Unternehmen wie „weniger Menschen, kürzere Zeit, weniger Kosten“. Dass er in seinem Buch mit dem US-Geheimdienstprojekt „Sentinel“ einsteigt, ist ein durchaus pikantes Detail seiner persönlichen Geschichte.
Gut für deutsche Manager, die Scrum selbst sofort einsetzen möchten. Wichtige Arbeitsinstrumente wie „Planning-Poker“ werden detailliert und verständlich vorgestellt.
Management-Journal – Fazit: Keiner spricht so kompetent, überzeugend und mitreißend über Scrum wie sein Begründer. Ein erstklassiger Wegweiser in die Welt eines revolutionären Projektmanagement-Modells, das universell einsatzbar ist.
Oliver Ibelshäuser www.Management-Journal.de
Jeff Sutherland: „Die Scrum-Revolution“, Campus 2014
>> Zu allen lieferbaren Ausgaben von „Die Scrum-Revolution“ auf Managementbuch.de
Kommentar hinterlassen