Die Germanwings-Katastrophe hat das zuvor vernachlässigte Thema Sicherheitsmanagement in die Schlagzeilen aller großen Tageszeitungen gebracht. Das Buch von Frank Ritz „Betriebliches Sicherheitsmanagement“ liefert detaillierte Antworten auf die Frage, in welchem technologischen und organisationalen Rahmen die Gefährdungslage für Mensch und Umwelt besonders groß ist und wie sich Risiken einschätzen und gegebenenfalls ausschalten lassen.
Sicherheitskultur und Unsicherheitsfaktor Mensch
Ritz fordert ein ganzheitliches Sicherheitsmanagement in relevanten Branchen und Organisationen, das eine Sicherheitskultur implementiert, die auf die Herausforderungen der wachsenden technischen Komplexität am Arbeitsplatz ausgerichtet ist. Tragfähigen Modellen dafür widmet er ein eigenes Kapitel. Auch der Unsicherheitsfaktor Mensch kommt ausführlich zur Sprache: „Human Factors“, psychologische Prozesse beim Führen, Regeln und Intervenieren in Krisensituationen erläutert der Autor im sechsten Kapitel, bevor er sich abschließend den Methoden und Grundzügen widerstandsfähiger Arbeitssysteme widmet.
Management-Journal – Fazit: „Betriebliches Sicherheitsmanagement“ ist auch dann noch ein enorm wichtiges Buch, wenn die Flugzeugkatastrophe langsam aus den Nachrichten verschwindet. Ein branchenübergreifendes Buch mit den wichtigsten Konzepten und Modellen für eine effiziente Sicherheitskultur in mittleren und großen Unternehmen.
Oliver Ibelshäuser, www.Management-Journal.de
Frank Ritz: „Betriebliches Sicherheitsmanagement“, Schaeffer-Poeschel 2015
>> Zu allen lieferbaren Ausgaben von „Betriebliches Sicherheitsmanagement“ auf Managementbuch.de
Kommentar hinterlassen