Der Titel des Buches „Führen mit Hirn“ deutet es an: Sebastian Purps-Pardigol greift auf aktuelle Forschungsergebnisse der Neurowissenschaften, der Psychologie und Verhaltensökonomie zurück, um die gemeinsamen Nenner hinter erfolgreichen Führungskonzepten herauszuarbeiten. „Wir machten uns auf die Suche nach Unternehmen mit Leuchtturmcharakter, die messbar zufriedenere, gesündere und loyalere Mitarbeiter beschäftigen und dadurch erfolgreicher sind als ihre Mitwerber.“ Gefunden hat er die Musterunternehmen in vierjähriger Recherchearbeit in unterschiedlichen Branchen und über ganz Deutschland verteilt: „Fruchtsafthersteller, Hotel, Kosmetikunternehmen, Behörde und Winterdienstleister“ waren darunter.
Was erfolgreiche Unternehmen gemeinsam haben …
… ist ein Spirit, der von der Führungsetage ausgeht und sich auf alle Ebenen der Hierarchie ausbreitet. „Ich erlebte Mitarbeiter, die weinten, wenn der Geschäftsführer ihr Unternehmen verließ, die Arbeitskreise gründeten, um den guten Geist des Unternehmens langfristig zu bewahren“. In Fallstudien portraitiert Purps-Pardigol die Quer- und Weiterdenker in den Chefsesseln, von denen die eigene Leute so schwärmen – und auch mal eine spontane Dankesrede halten wie beim „Saftladen“ Eckes-Granini, wo Geschäftsführer Heribert Gathof von seinen Leuten minutenlang mit Applaus gehuldigt wurde.
Vom Urknall bis zur Achtsamkeit
Die Geheimnisse erfolgreicher Führung hat der Autor in sieben Kapitel gegliedert: Vom „Urknall“ ist da die Rede, von der Option, seinen Führungsstil von heute auf morgen radikal zu ändern, die Aufmerksamkeit stärker auf die eigenen Leute auszurichten und die eigene Wirkung zu hinterfragen. Vom Loslassen und Abgeben an Verantwortung („Entfaltung und Gestaltung“), was die Identifikation aller Beteiligten mit dem Unternehmen erhöht und Change-Prozesse deutlich geschmeidiger macht. Und ganz wichtig: Chefs, die ihren Mitarbeitern den „Sinn“ ihrer Tätigkeit plausibel vermitteln, schaffen nicht nur ein ganzheitlich produktiveres Klima, sondern erhalten langfristig auch deren psychische Gesundheit.
Management-Journal – Fazit: Sebastian Purps-Pardigol hat mit „Führen mit Hirn“ einen der wichtigsten Führungsratgeber der letzten Jahre geschrieben: Anhand wissenschaftlicher Belege und mit vielen Fallbeispielen macht er deutlich, warum nur ein mitarbeiterzentriertes Management Erfolg verspricht. Pflichtlektüre für Führungskräfte – gerade auch für die „alten Hasen“, die normalerweise bei Ratgeberbüchern lächelnd abwinken.
Oliver Ibelshäuser, www.Management-Journal.de
Sebastian Purps-Pardigol: „Führen mit Hirn“, Campus 2015
>> Zu allen lieferbaren Ausgaben von „Führen mit Hirn“ auf Managementbuch.de
Kommentar hinterlassen