Wie der Technologie-Boom die unternehmerischen Chancen der Zukunft befeuert

boldBereits mit dem Bestseller „Überfluss“ haben die beiden New Yorker Autoren Peter H. Diamandis, und Steven Kotler bewiesen, dass sie herausragende Zukunftsforscher sind, die den technologischen Wandel nicht nur treffend analysieren, sondern auch die zahlreichen Chancen herausarbeiten, die der Fortschritt bietet. Mit ihrem aktuellen Buch „Bold“ schließen sie nicht nur inhaltlich an den Volltreffer „Überfluss“ an. Das neue Buch hat es in den USA bereits in die Bestsellerlisten geschafft. Die deutsche Übersetzung mit dem gleichnamigen Titel dürfte ebenfalls auf breites Interesse stoßen – vor allem bei Startups und etablierten, risikofreudigen Unternehmen der IT-Branche.

Der große Wandel ist nicht abgeschlossen, sondern sucht sich gerade seine Wege

Im Mittelpunkt von „Bold“ stehen unternehmerische Chancen, die sich aus dem rasanten technologischen Fortschritt fast zwangsläufig ergeben, derzeit aber vielfach noch übersehen werden. Diamandis und Kotler haben sich im Silicon Valley auf die Suche nach Visionären und unternehmerischen Visionen gemacht. Fündig geworden sind sie bei den Top-Managern der IT-und Internetbranche wie beispielsweise Larry Page (Google), Elon Musk (Paypal) und Jeff Bezos (Amazon) Deren Ideen weiterdenken, ausgestalten, mit dem eigenen unternehmerischen Spirit garnieren – dafür liefert das Buch großartigen Diskussionsstoff.

Autos, die ohne Fahrer lenken und Roboter-Zahnpasta, die Krankheiten diagnostiziert

„Schon bald werden wir in einer Welt leben, in der vermutlich zwei Millionen selbstfahrende Autos auf unseren Straßen fahren“, prognostizieren die Autoren. Anhand von unterschiedlichen technologischen Beschleunigern verdeutlichen die Autoren die Perspektiven für aufgeweckte Unternehmer. Mit neuen „Netzwerken und Sensoren“, die „enorme Mengen an Informationen generieren, von denen ein Großteil extrem wertvoll ist“ lassen sich nicht nur Autopiloten steuern.

Diamandis und Kotler berichten von intelligenten Robotern, die nicht nur in der maschinellen Fertigung unersetzbar sein werden, sondern auch Modedesignern unter die Arme greifen. Von Infinite Computing ist die Rede und künstlicher Intelligenz, die sich mit emotionaler Intelligenz vereint und von synthetischer Biologie, die das Gesundheitswesen revolutionieren kann, wenn sich beispielsweise die „Zahnpasta sich verfärbt, da sie beim Zähneputzen Indikatoren für Krebs oder Diabetes erkennt“.

Von der Idee zum Geschäftsmodell – Communities nutzen

Diamandis und Kotler liefern eine Fülle spannender Ideen, die zu Ende gedacht werden sollten. Auch wenn die „schöne neue Welt“ noch ein paar Jahre entfernt ist, gelegt werden die ökonomischen und ökologischen Grundsteine für die Ausgestaltung der Zukunft schon heute.

Gut: Unternehmer, die sich berufen fühlen, daran mitzuarbeiten, erfahren in den späteren Kapiteln auch, wie sie per Crowdsourcing, Crowdfunding und „Incentive-Wettbewerbe“ Mitstreiter finden, die unter Umständen den „missing Link“ ihre Geschäftsidee beisteuern, beim Marketing behilflich sind oder als Investoren einsteigen möchten.

Management-Journal – Fazit: Wer als Unternehmer visionär denkt und Großes bewegen will, findet in den Autoren Peter H. Diamandis und Steven Kotler die richtigen Mentoren. Deren Ideen können wegweisend sein für die IT-Major Player der Zukunft.

Oliver Ibelshäuser, www.Management-Journal.de

Peter H. Diamandis, Steven Kotler: „Bold“, Plassen 2015

>> Zu allen lieferbaren Ausgaben von „Bold“ auf Managementbuch.de

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Seite zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen