Nicht selten steht den Lesern am Ende der Lektüre eines Fachbuchs zum Personalmanagement, das von einer Marketingabteilung vorschnell zum Handbuch stilisiert wurde, die Enttäuschung ins Gesicht geschrieben. Das ist beim “Praxishandbuch Personalmanagement” mit Sicherheit nicht der Fall. Auf über 700 Seiten haben die Autoren rund um den Herausgeber Dieter Wagner modernes Personalmanagement umfassend beleuchtet.
Das Werk orientiert sich entlang der klassischen Prozesse des Personalmanagements. Nach der Entwicklung einer Strategie geht es an die Personalsuche. Dabei werden alle modernen Formen berücksichtigt. Der Leser bekommt auch umfassende Hilfestellung beim Abfassen eines Arbeitsvertrags und wird auch durch schwierige Themen wie die Langzeitmotivation und Mitarbeiterbindung sicher begleitet. Es versteht sich fast von selbst, dass ein Titel, der den Namen Praxishandbuch trägt, sich gleichfalls mit Aspekten wie der der Personalentwicklung, aber ebenso mit dem Ausscheiden von Mitarbeitern beschäftigt.
Tatsächlich wird Praxis in diesem Werk wohltuend großgeschrieben. Denn der gesamte Text ist immer wieder von erläuternden Tabellen und Diagrammen sowie vielen Tipps aus der unmittelbaren Praxis durchsetzt. Langjährige Praktiker werden sich über die umfassende und aktuelle Gesamtschau des eigenen Arbeitsgebiets freuen. Wer dagegen noch nicht lange in der Personalarbeit tätig ist, findet gleichermaßen wichtige Hinweise für das Aufgabengebiet bis hin zu Musterrechnungen etwa zur Budgetierung von Personalentwicklungsmaßnahmen.
Wohltuenderweise verzichten die Autoren auf das Beschreiben von Informationen, die Gefahr laufen, bereits binnen weniger Monaten veraltet zu sein. Im Fokus im Abschnitt Personalgewinnung steht somit nicht, welche Onlinestellenbörsen es gibt, sondern in erster Linie, wie ein erfolgreiches Gesuch dort aussehen sollte. Aktuelle Entwicklungen kommen indes nicht zu kurz. Zum Beispiel Mobilgeräte – die Autoren geben den Lesern etwa auch Tipps dafür, wie eine für Smartphones und Tablets optimierte Stellenanzeige aussehen sollte.
Abgerundet werden die einzelnen Kapitel durch ausführliche Literaturverzeichnisse, die Hinweise auf weiteren Lesestoff in Hülle und Fülle bieten.
Management-Journal – Fazit: Dieses Praxishandbuch trägt seinen Namen nicht nur zurecht, sondern hat das Zeug zu einem Standardwerk. Die Lektüre ist für Experten und Einsteiger gleichermaßen empfohlen.
Dieter Wagner (Hrsg.), Praxishandbuch Personalmanagement, Haufe 2015
Kommentar hinterlassen