Wertschätzung als Basis für Unternehmenserfolg

Menschlichkeit-rechnet-sichEs ist die Menschlichkeit, die unserem Wirtschaftsleben fehlt. Das ist die tiefe Überzeugung der beiden Autoren Stephan Brockhoff und Klaus Panreck. Als Beleg dient den Autoren der seit 2001 regelmäßig vorgelegte Engagement Index des Gallup Instituts. Dieser zeigt alljährlich einen erschütternd geringen Anteil von Arbeitnehmern, die sich emotional mit ihrem Unternehmen tief verbunden fühlen. Ganz offenbar richten die vielen Personalentwicklungsmaßnahmen und Coachings der vergangenen Jahre in vielen Unternehmen kaum etwas aus.

Respekt und Anerkennung

In den ersten Kapiteln ihres Buchs erläutern die Autoren ihr Konzept der Menschlichkeit, das auf Respekt und Anerkennung setzt. Als Steuerberater haben sie viele Unternehmen von innen gesehen und darauf aufbauend ihr Ideen entwickelt. Menschlichkeit in diesem Sinne basiert auf 12 verschiedenen Elementen, die sie thematisch in fünf Blöcke gliedern.

Kenntnisreich und pointiert erklären Sie, warum Offenheit in der Kommunikation oder auch ehrlich empfundenes Lob ein Pfund ist, mit dem Führungskräfte und Manager wuchern sollten. Die Lektüre bleibt bereits an dieser Stelle nicht abstrakt, dafür sorgen die vielen als „Toolbox“ beschriebenen Abschnitte, die im Alltag einfach umsetzbare Maßnahmen beschreiben, die für mehr Menschlichkeit im Umgang mit Mitarbeitern und Kunden sorgen können.

Menschlichkeit rechnet sich

Skeptikern und Kritikern unter den Führungskräften, die den Ruf nach mehr Menschlichkeit zwar anerkennen, aber der Meinung sind, dass sich das eigene Unternehmen diesen „Luxus“ angesichts der globalen Herausforderungen nicht leisten kann, setzen die Autoren gleich zwei Kapitel entgegen. Hier wird genau vorgerechnet, wieso Unternehmen auch unter dem Gesichtspunkt des Return on Invest gut daran tun, mehr Wertschätzung und Anerkennung in die Organisation zu tragen. Denn eine andere Art, das Unternehmen zu führen, ist auch gerade unter finanziellen Gesichtspunkten lohnenswert. Denn Menschlichkeit im Unternehmen führt dazu, dass Mitarbeiter weniger krank sind, ihrer Firma treu bleiben und auch innovativer agieren.

Das Buch beschränkt sich aber nicht auf eine Bestandsaufnahme oder einige allgemeine Hinweise, sondern begleitet den Leser in den letzten Kapiteln auch bei der konkreten Umsetzung in Richtung eines menschlichen Unternehmens. Abgerundet wird das Werk durch viele Praxisschilderungen aus anderen Unternehmen.

Management-Journal-Fazit: Das Buch verbindet Theorie und Praxis auf eindrucksvolle Weise. Es liefert inspirierende Ideen und Argumentationshilfen zu mehr Menschlichkeit im Unternehmen, zeigt aber Managern, Führungskräften und Firmeninhabern, wie sich das auch wirtschaftlich lohnende Ziel umsetzen lässt.

Stephan Lamprecht

Stephan Brockhoff, Klaus Panreck: Menschlichkeit rechnet sich, Campus 2016

Alle lieferbaren Ausgaben von „Menschlichkeit rechnet sich“ bei managementbuch.de

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Seite zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen