Gesunde Organisation – das Potenzial des Unternehmens heben

Gesunde Organisation“Gesunde Organisation” nennt der Autor Ingo Kallenbach seinen Ansatz zur Unternehmensführung. Er erhebt nicht den Anspruch, ein wissenschaftstheoretisches Werk geschrieben zu haben, und will auch Organisationen nicht radikal umbauen. Gesund im Zusammenhang mit Firmen und Unternehmen meint hier nicht nur, sprichwörtlich auf die Gesundheit der Mitarbeiter zu achten, sondern ein verantwortungsvolles Miteinander zu pflegen, funktionierende Prozesse zu implementieren und Kunden zufriedenzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen, fällt Führungskräften eine besondere Rolle zu.

Kein einfaches Rezeptbuch

Obwohl kein wissenschaftstheoretisches Werk fußen die Erkenntnisse des Autors nicht nur auf langjährigen eigenen Erfahrungen, sondern auch auf zahlreichen wissenschaftlichen Grundlagen. Das Konzept der gesunden Organisation muss nicht sequenziell umgesetzt werden, deswegen handelt es sich hier auch nicht um eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Führungskräfte werden eher dazu animiert, über ihre praktische Arbeit zu reflektieren und Bestehendes weiter zu entwickeln.

Von der Analyse zur Gestaltung

Der Begriff deutet es bereits an. Die Gesundheit einer Organisation zeigt sich in vielen Dimensionen, entsprechend notwendig ist ganzheitliches und systemisches Denken. Die Grundlagen für diese Betrachtung breitet der Autor im ersten Kapitel seines Buchs aus, bevor er sich im zweiten Kapitel dem Alltag in vielen Unternehmen widmet. Kenntnisreich wird gezeigt, was in Organisationen schief laufen kann, in Hinblick auf Strukturen, Mitarbeiter, Unternehmenskultur oder auch Strategie. Diese Analysen werden dann noch im dritten Kapitel fortgesetzt, allerdings hier unter dem Schwerpunkt der Führung. Treffenderweise wird dieser Abschnitt auch mit “Warum bekomme ich die Probleme nicht in den Griff” überschrieben. Erst im Anschluss wird vertieft der Begriff der gesunden Organisation ausgebreitet, wobei auch auf die theoretischen Grundlagen im Detail eingegangen wird.

Werkzeugkoffer für die Führungskraft

Wer nach der Lektüre der ersten Hälfte des verständlich geschriebenen und reich bebilderten Buchs vom Konzept der gesunden Organisation überzeugt ist, erhält im zweiten Teil konkrete Hinweise darauf, wie das eigene Führungsverhalten zur Gesundheit des Unternehmens beiträgt. Mit Leitfragen und Tipps für die Praxis erhalten Manager und Führungskräfte hier ein umfassendes Set an Werkzeugen an die Hand, um das Unternehmen auf dem Weg in die Transformation zu begleiten.

Management-Journal-Fazit: Mit dem Konzept der gesunden Organisation präsentiert der Autor einen vielversprechenden Führungsansatz, der für die aktuellen Umwälzungen und Herausforderungen die passenden Antworten parat hat. Fundiert und nachvollziehbar geschrieben und mit konkreten Umsetzungstipps.

Stephan Lamprecht

Ingo Kallenbach: Führen in der gesunden Organisation, Schäffer Poeschel, 2016.

Alle lieferbaren Ausgaben von “Führen in der gesunden Organisation” bei managementbuch.de

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Seite zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen