Das Arbeitsrecht ist selbst für Profis, die sich täglich damit beschäftigen, nur schwer zu durchschauen. Das hat zwei Hauptursachen. Einerseits unterliegt das Arbeitsrecht einem schnellen Wandel. Die Politik ist in kaum einem anderen Rechtsgebiet in der gleichen Weise gestalterisch tätig. Zum anderen sind die Buchstaben des Gesetzes hinreichend unkonkret, so dass Rechtssicherheit meist erst vor Gericht erreicht wird. In großen Unternehmen können sich die Experten der Personalabteilung mit den neuesten Entwicklungen ausführlich beschäftigen. Im kleineren Fachbetrieb fehlen Zeit und Ressourcen, um sich in aller Tiefe mit dem Arbeitsrecht zu beschäftigen. Hier kann ein komprimierter Ratgeber wie der Titel aus dem Haufe-Verlag, der nun in der zweiten Auflage vorliegt, gute Dienste leisten.
Arbeitsvertrag als Beispiel für das Arbeitsrecht
Entlang eines Arbeitsvertrags werden die Facetten des Arbeitsrechts vorgestellt. Denn bereits bei der Anbahnung des Arbeitsverhältnisses können Formfehler passieren, die Schadenersatz des Bewerbers begründen könnten. Was ist bei der Auswahl von Kandidaten in Hinblick auf den Gleichbehandlungsgrundsatz zu beachten? Und was begründet eigentlich ein Arbeitsverhältnis? Getreu des Konzepts des Titels stehen Praxis und Konkretisierung des Rechts im Vordergrund. Der Leser findet keine langwierigen Herleitungen und Zitate der Paragraphen. Stattdessen gibt es Beispiele für Textbausteine, die als Vorschläge für wichtige Aspekte des Vertrags zu verstehen sind.
Regelung des Arbeitsverhältnisses
Die juristischen Grundlagen rund um den Arbeitsvertrag und das Arbeitsverhältnis werden im ersten Kapitel in aller Kürze dargestellt. Nach der Vertragsunterschrift folgt der Alltag des Arbeitsverhältnisses. Der Crashkurs liefert auch hier wichtige Hinweise. Von der Abmahnung und dem Kündigungsschutz bis zur Arbeitnehmerhaftung und Zeugnis werden die wichtigsten Punkte des Unternehmensalltags berücksichtigt. Neu in dieser Auflage sind Ausführungen zum Datenschutz aufgenommen. Und da nie ganz ausgeschlossen werden kann, dass es doch einmal zum Streit kommt, schließt der Ratgeber mit Erklärungen zur Arbeitsgerichtsbarkeit. Zur ersten Orientierung sind dort auch Beispiele für die möglichen Kosten aufgelistet.
Management-Journal-Fazit: Die zweite Auflage dieser komprimierten Darstellung des Arbeitsrechts bestätigt den guten Eindruck, den der Vorgänger hinterlassen hat. Der Ratgeber bietet einen hohen Praxisbezug bei allgemeiner Verständlichkeit. Gerade Führungskräfte in kleineren Unternehmen oder deren Inhaber finden in dem Buch einen zuverlässigen Begleiter für den Alltag.
Stephan Lamprecht
Hartmut Hiddemann, Uwe Ringel: [amazon_textlink asin=’3648099671′ text=’Arbeitsrecht – ein Crashkurs‘ template=’ProductLink‘ store=’manageme0e-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’619a089b-6f9e-11e7-95e6-f9f1f68d8fc0′], Haufe, 2. Aufl. 2017
Kommentar hinterlassen