In den Augen der Öffentlichkeit dürfte der Aufsichtsrat wohl immer noch mit wenig Mühen und guter Bezahlung assoziiert werden. Das trifft im Einzelfall möglicherweise heute auch noch zu, allerdings sind die Anforderungen an die Mitglieder eines Aufsichtsrats deutlich gestiegen. Insbesondere die persönliche Haftungssituation hat sich verschärft. Wer erstmals in den Aufsichts- oder Beirat eines Unternehmens berufen wird, darf sich einerseits über das ausgesprochene Vertrauen freuen. Andererseits wirft das neue Amt natürlich auch Fragen auf. Denn Aufsichtsrat ist nun eben kein Lehrberuf. Noch dazu unterliegt er einer reinen Selbstorganisation, entsprechend wenige Leitlinien zur Erfüllung des Amtes existieren. Genau an dieser Stelle setzen die Autoren von „Aufsichtsrat kompakt“ an.
Rechte, Pflichten und Eignung des Aufsichtsrats
Das Buch vermittelt die Grundlagen der Tätigkeit eines Aufsichtsrats. Zum Konzept gehört einerseits eine komprimierte und verständliche Darstellung. Zum anderen werden die Aussagen einer Doppelseite stets durch ein Schaubild gestützt. So kann sich der Leser rasch orientieren, und dort seine Lektüre vertiefen, wo es ihm geboten scheint. Dieser Aufbau verwandelt das Buch gleichzeitig in ein Nachschlagewerk. Am Ende jedes Abschnitts gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Dargestellt werden alle Fragen, die den (neuen) Mitgliedern des Gremiums unter den Nägeln brennen werden. Das beginnt mit der Abgrenzung der verschiedenen Organe in der Gesellschaft und endet mit Beispielen für die Einwirkung des Aufsichtsrats auf die Geschäftsführung. Die Kapitel sind dabei nach ihrer Bedeutung unterschiedlich stark gewichtet. So ist die Darstellung der persönlichen Eignung stark gestrafft, während Themen wie Compliance oder Haftungsfragen eingehender beschrieben werden.
Vermittlung auch betriebswirtschaftlicher Grundlagen
Gut 100 Seiten umfasst das Kapitel, das sich der Vermittlung wichtiger betriebswirtschaftlicher Grundlagen rund um die Bilanz und den Jahresabschluss widmet. Das ist der Bedeutung des Themas durchaus angemessen, denn schließlich handelt es sich hierbei ja um die wichtigste Informationsquelle über die Gesellschaft für alle Außenstehenden und Kapitalgeber. Gekonnt und leicht verständlich bereiten die Autoren die Elemente und Fachbegriffe des Jahresabschlusses auf.
Management-Journal-Fazit: Das im auffälligen Querformat gestaltete Buch ist komprimiertes Praxislehrbuch und Nachschlagewerk in einem. Es unterrichtet zuverlässig über die Aufgaben und Pflichten des verantwortungsvollen Amts des Aufsichtsrats und geht insbesondere auch auf potenzielle Fallstricke ein. Ein empfehlenswerter Ratgeber.
Stephan Lamprecht
Michael Beyer, Reinhard Heyd, Niels George: [amazon_textlink asin=’3791039164′ text=’Aufsichtsrat kompakt’ template=’ProductLink’ store=’manageme0e-21′ marketplace=’DE’ link_id=’332d0b4e-7b66-11e7-b8df-c16599b83f24′], Schäffer Poeschel, 2017.
Kommentar hinterlassen