Jeder hat die Wahl: Feigling oder Führungskraft?

Wer dem Leser bereits im Titel seines Buches die Wahl zwischen der Rolle eines Feiglings oder Führungskraft lässt, weiß natürlich, dass er provoziert. Das ist Nicole Pathé mit Sicherheit beim Schreiben auch bewusst gewesen. Aber genau diese Polarität macht das Werk der erfahrenen Beraterin so erfrischend. Niemand will gern ein ausgesprochener Feigling sein, aber feige waren wir alle schon einmal. Und da nimmt sich die Autorin nicht aus. Zwar nutzt sie den Wandel und die Digitalisierung als Aufhänger, aber die beiden Extreme, mit denen sie agiert, hat wohl jeder Leser in seinem Berufsleben schon getroffen. Im Mittelpunkt des Buchs steht nur die Frage, welche Rolle der Leser selbst einnehmen will.

Niemand ist zum Feigling geboren

Die Autorin ist der Überzeugung, dass die Feigheit das Ergebnis einer bewussten Entscheidung ist. Denn gerade frischgebackene Führungskräfte stecken voller Tatendrang und Gestaltungswillen. Treffen sie aber auf ein Umfeld, das ihren Mut bestraft, und machen sie die Erfahrung, dass offene Meinungsäußerungen negative Folgen hat, entscheiden sie sich für den “einfacheren” Weg. Sie werden zum Feigling. Zum Glück ist dieser Prozess aber nicht unumkehrbar – deswegen dieses Buch. Am Anfang steht die Selbsteinschätzung. Dabei handelt es sich nicht um einen “knallharten” Selbsttest. Vielmehr stellt Pathé einige typische Formulierungen vor, die so von der einen und der anderen Gruppe geprägt werden. Dieser Teil der Selbstreflexion sollte der Leser schon sehr ehrlich bearbeiten, sonst haben die weiteren Ausführungen keinen Sinn.

Klarheit, Courage und Feedback

Auf dem Papier gehört nicht viel dazu, eine Führungskraft zu sein. Da ist zum einen die Klarheit. Deutliche Kommunikation, auch mal die berühmten unbequemen Wahrheiten auszusprechen, aber vor allen Dingen auch das zu tun, was man sagt und damit auch Vorbildfunktion zu übernehmen. In der Praxis ist das im Zweifel aber deutlich schwerer umzusetzen. Und hier helfen die vielen Beispiele, denen man anmerkt, dass sie aus der unternehmerischen Praxis der Autorin erwachsen sind und nicht einfach konstruiert wurden.

Es gehört aber auch Courage dazu. Unbequem sein, was immer auch bedeutet, sich angreifbar zu machen. Besonders wenn es darum geht, unpopuläre Entscheidungen zu treffen.

Für den Schnellleser gibt es am Ende jedes Kapitels eine kurze Zusammenfassung. Aber das fesselnde Buch ist kein Lesehappen und kein einfaches Rezeptbuch. Die Schilderungen sind eine Einladung, um an sich selbst zu arbeiten. Und das macht das Werk richtig gut.

Management-Journal-Fazit: Ein Sachbuch, wie man es sich nur wünschen kann. Nicht langatmig, präzise beobachtet, voller nachvollziehbarer Beispiele und dann noch gut geschrieben. Es sind ihm viele Leser zu wünschen, damit möglichst viele Unternehmen den Weg in eine Mutkultur schaffen.

Stephan Lamprecht

Nicole Pathé: Feigling oder Führungskraft, Gabal 2017

Jeder hat die Wahl: Feigling oder Führungskraft?

10

Lesbarkeit

10.0/10

Nutzwert

10.0/10

Anspruch

10.0/10

Pros

  • Gelungene Beispiele
  • Futter zur Selbstreflexion
  • Polarisierend

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Seite zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen