Wie Unternehmen Geschlechterausgewogenheit erreichen

Schreiben erfahrene Unternehmensberater ein Sachbuch, haben sie leider oft einen großen Mangel. Aus Sorge darüber, das über die Jahre mühsam erworbene eigene Wissen und die sich daraus ergebende Methodik zu preiswert weiterzugeben, ergehen sich die Titel entweder seitenlang in Fallbeispielen. Die lassen sich dann aber kaum auf die Situation des Lesers übertragen, da Unternehmen doch zu unterschiedlich sind. Oder die Titel kratzen nur an der Oberfläche ihres Gegenstands. Der Leser erkennt zwar am Ende das Problem, ist aber in Hinsicht auf eine Lösung genauso hilflos wie zu Beginn der Lektüre. Unter diesem Gesichtspunkt bildet das Buch von Anke van Beekhuis eine wohltuende Ausnahme.

Gleichberechtigung abseits von Feminismus und Quoten

Diversität schafft Mehrwert, eine Ausgewogenheit der Geschlechter trägt zur Vielfalt bei und wirkt sich positiv auf das Ergebnis eines Unternehmens aus. Was schon auf den ersten Blick einleuchtet, ist doch längst nicht umgesetzt. Genau das steht im Zentrum dieses Buches. Es will ein Begleiter auf dem Weg zur „Gender Balance“ sein.

Vor der Veränderung steht die Analyse

Wer etwas verändern möchte, muss erst den Ist-Zustand und dessen Ursachen analysieren. Dieser Aspekt steht im ersten Teil des Werks im Zentrum. Es geht hier um Stereotypen, Klischees, die eigene Einschätzung der Geschlechter und auch um Gruppendynamik. Die Verfasserin bietet Denkanstöße, Übungen und reichlich Erfahrungen und Erlebnisse aus ihrem Leben.

Recht zügig geht es dann weiter mit der Analyse der Unternehmenskultur unter dem besonderen Augenmerk der Gleichberechtigung. Die Autorin beschreibt in diesem Abschnitt auch die Bausteine, die für eine Geschlechterausgewogenheit notwendig erscheinen. Dies beginnt bei einer genderrechten Sprache in der Kommunikation und setzt sich mit Werten und Mechanismen wie einer ganzheitlichen Karriereplanung und Entlohnung fort.

Schritt für Schritt zur Umsetzung

Der zweite Teil des Buches widmet sich der Frage, wie sich „Gender Balance“ konkret im Unternehmen umsetzen und implementieren lässt. Wie kann der gewünschte Wandel erreicht werden? Auch an dieser Stelle überzeugt die Verfasserin. Von diesem Wandel profitiert jedes Unternehmen, denn „Gender Balance“ sorgt dafür, dass Herangehensweisen vielfältiger und Umgangsformen konstruktiver werden. All das bedeutet letztlich einen monetären Gewinn für das Unternehmen.

Management-Journal-Fazit: Ein rundum gelungenes Buch, das sprachlich und fachlich überzeugt. Der Titel kratzt nicht an der Oberfläche, sondern liefert nachvollziehbare Schritte und Maßnahmen auf dem Weg zur Geschlechterausgewogenheit.

Stephan Lamprecht

Wettbewerbsvorteil Gender Balance

10

Lesbarkeit

10.0/10

Nutzwert

10.0/10

Anspruch

10.0/10

Pros

  • Praxisnah
  • Bleibt nicht bei Analyse stehen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Seite zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen