Die Digitalisierung verändert unser aller (Arbeits-) Leben. In welche Richtung sich die Arbeitsplätze verändern, ist völlig unklar. Wie lassen sich also heute Trainings gestalten, die den Menschen die Fähigkeiten vermitteln, die sie für die Zukunft benötigen?
Wenn eine erfahrene Trainerin wie Barbara Messer eine ganze Branche aufrütteln will, muss sie provozieren. Und es ist schon jetzt absehbar, dass ihr Buch kontrovers diskutiert werden wird. Denn ihrer Meinung nach bewegen sich Weiterbildungsmaßnahmen in Unternehmen auf eingefahrenen Gleisen. Die Teilnehmer wissen spätestens bei ihrem zweiten Training, was sie erwartet. So dümpeln viele Trainingsmaßnahmen an der Oberfläche, um sich an der Vermittlung von Soft Skills und Kommunikationsfähigkeiten abzuarbeiten. Zweifelhaft, ob es so gelingt, die Teilnehmer dazu zu bringen, sich auf einen Wandel einzulassen oder gar eigene Positionen zu überdenken.
Zukunftsorientierte Elemente in der Weiterbildung
In ihrem Gegenentwurf für zeitgemäße und zukunftsorientierte Trainings definierte Barbara Messer die aus ihrer Sicht notwendigen Ziele. Dazu zählen eine agile Haltung, Schaffen eines wertorientierten Miteinanders, Vermittlung hochwertiger Fachlichkeit, Entwicklung sinnstiftender Aufgaben und eine Weiterentwicklung der Persönlichkeit, die das Gemeinwohl im Blick hat.
Bis hierhin werden jeder ihrer Kollegen und viele HR-Manager zustimmend nicken. Das könnte sich dann aber schnell in ein Kopfschütteln verwandeln, wenn die Verfasserin ihre Thesen formuliert. Denn darin fordert sie völlig neue Settings und Methoden für zielführende Trainings, mehr Persönlichkeit bei Trainern und vor allem mehr Mut in Unternehmen.
Ratgeber für neue Trainings
Nun wäre die Kritik nicht sonderlich konstruktiv, würde das Buch nicht auch Wege zeigen, wie es besser ginge. Und so liefert sie überzeugend und nachvollziehbar formuliert konkrete Hinweise, mit welchen Lernformen und Trainingsdesigns sich die von ihr geforderten Inhalte vermitteln lassen. Welche Methoden bieten sich an, um die Teilnehmer tatsächlich einzubeziehen und einen nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen? Überaus zeitgemäß erscheinen hier die von der Autorin vorgestellten Mikrotrainings, die auf kurze Sequenzen statt auf mehrtägige Veranstaltungen setzen.
Management-Journal-Fazit: Barbara Messer liefert in ihrem leicht zu konsumierenden Buch alles andere als leichte Kost. Auf knapp 200 Seiten bietet sie viele Ideen und Inspiration für alle Trainer, die neue Wege beschreiten wollen. Zugleich ist das Buch ein Appell an Verantwortliche in der Weiterbildung, sich gegenüber neuen Methoden zu öffnen.
Stephan Lamprecht
Kommentar hinterlassen