Stellen Sie genügend Fragen?

Andreas Patrzek und Stefan Scholer meinen, dass wir alle zu wenig Fragen stellen. Sie beklagen unsere heutige Gesprächskultur, in der selten gefragt und noch seltener die richtigen Fragen gestellt werden. Und so erleben wir alle häufig gar keine Dialoge, sondern im Wechsel ausgeführte Monologe. Das füllt die Zeit und fühlt sich wie ein Gespräch an – ist nur leider keines. Das wollen die beiden mit ihrem Buch „Die Kraft des Fragens“ verändern.

Fragen sind wichtig

Leserinnen und Leser sind vermutlich überrascht, wie viele Seiten sich mit dem Thema des Fragens füllen lassen. Und obwohl sich der Gegenstand vermutlich erst einmal sehr theoretisch und trocken anhört, dürften alle, die sich dieses Buch leisten, den Kauf nicht bereuen. Zieht es einen doch bereits nach wenigen Seiten in seinen Bann. Das liegt auch daran, dass es dem Autoren-Duo gelingt, Beispiele für Gespräche zu liefern, die vermutlich die meisten so ebenfalls kennen.

Das macht auch viel vom Charme des Titels aus: Denn die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die Leserinnen und Leser sich wieder erkennen und dabei ertappen, dass sie sich genauso, zumindest aber ähnlich, in einem Gespräch verhalten.

Die Meisten, die im Beruf viel mit Menschen sprechen, kennen vermutlich den Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Fragen. Die Wenigsten werden indes schon darüber nachgedacht haben, ob es ihnen gelingt, die „richtigen“ Fragen zu stellen. Einen echten Dialog zu führen, ein Gespräch zu initiieren, dass alle Beteiligten auch als solches wahrnehmen.

Fragen: Sie sind wichtig. Denn Fragen helfen dabei, zu reflektieren, eine Sache zu durchdenken. 

Richtiges Fragen will gelernt sein

Mit den richtig gestellten Fragen lassen sich Mitarbeitende motivieren. Fragen können Impulse setzen – und ohne Fragen respektive das Infragestellen gäbe es auch keine Innovation und keinen Fortschritt. Fragen sind somit für alle, die viel mit Menschen sprechen (müssen) ein wichtiges Werkzeug. Über dessen Gebrauch sie aber zu wenig nachdenken. 

Die gute Nachricht des bei Beltz erschienenen Titels lautet: Diese Schlüsselkompetenz lässt sich lernen und trainieren. Und genau das gelingt auch mit diesem Buch.

Management-Journal-Fazit: Klug, lehrreich und packend geschrieben. Wie die richtigen Fragen gestellt werden und warum das nützlich ist, verraten die beiden Autoren in diesem kompakten und ebenso lehrreichen wie unterhaltsamen Ratgeber.

Stephan Lamprecht

Kraft des Fragens

10

Lesbarkeit

10.0/10

Nutzwert

10.0/10

Anspruch

10.0/10

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Seite zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen