Vermutlich wird nur noch ein sehr geringer Teil der Menschen in Deutschland und Europa die Ansicht vertreten, dass die langen Dürreperioden und extremen Wetterlagen mit natürlichen Schwankungen zu erklären sind. Die Wissenschaft spricht da eine eindeutige Sprache: Der Klimawandel und eine drohende Klimakatastrophe sind real. Global wäre ein entschlossenes Handeln über Grenzen hinweg gefragt.
Und doch sind die regelmäßigen Bestandsaufnahmen eher ernüchternd. Zwar ist bereits viel erreicht, aber von den selbst gesteckten Klimazielen sind alle Nationen weit entfernt. Wie kann das sein?
Mehr Mut in den Führungsetagen!
Für Clarke Murphy, der seit vielen Jahren C-Level-Manager berät, liegt die Antwort auf der Hand. Obwohl insbesondere der Wirtschaft eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung der Klimakatastrophe zukommt, geschieht hier zu wenig. Und das hat aus seiner Sicht mit zwei Dingen zu tun. Es mangelt CEOs an Mut, entsprechende Schritte einzuleiten. Und weil sie selbst zu wenig tun, können sie auch nicht als Vorbilder agieren und die kommende Führungsgeneration ermutigen.
Plädoyer und Lektionen über Mut und Visionen
Es ist dem Autor ein Anliegen, genau das zu ändern. Und dass er mit seinem Buch einen Nerv getroffen hat, zeigt sich schon daran, dass es das Original auf die Bestseller-Liste des WSJ geschafft hat. Bei Wiley liegt jetzt eine vorzügliche Übersetzung vor. In Einleitung und Vorwort hält Murphy noch einmal ein Plädoyer, das für mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft und damit auch der Führung wirbt.
Danach führt der Autor den Leserinnen und Lesern unzählige Beispiele vor Augen, wie mutige CEOs vorangehen, um mehr Nachhaltigkeit in ihren Unternehmen und Branchen zu erreichen. Seine Beispiele und Gespräche führen ihn rund um den Globus.
Und dabei gelingt Murphy anschaulich, die Widerstände zu schildern, denen sich seine beispielhaft ausgewählten Persönlichkeiten stellen mussten. Und wie es Ihnen gelang, Hindernisse zu überwinden. Sie hatten eine Vision, vor allem aber auch den Mut, sich gegen die Erwartung von Stakeholdern, Branchenkennern oder auch Investoren zu stellen.
Lehren aus den Beispielen ziehen
Clarke Murphy hat nun aber keine Reportage oder einen Reisebericht einer Spurensuche geschrieben. In allen Kapiteln und auf Basis aller seiner Beispiele bietet er stets eine Zusammenfassung und Ansätze, wie sich die Erfahrungen der Protagonisten im eigenen Alltag und eigenem Unternehmen umsetzen lassen können. Vor allem aber, wie es gelingen kann, die kommende Führungsgeneration auf diesem Weg mitzunehmen. Denn Widerstände gibt es leider immer noch zu viele.
Management-Journal-Fazit: Kein Wunder, dass dieses Buch zu einem Bestseller avancierte. Es zeigt eindrucksvolle Beispiele dafür, dass Nachhaltigkeit und Rentabilität kein Widerspruch sind. Vielmehr: Dass rentabel in Zukunft die Geschäftsmodelle sind, die auf Nachhaltigkeit setzen. Bleibt uns allen zu wünschen, dass möglichst viele C-Level-Manager dieses Buch lesen und den darin gezeigten Weg beschreiten.
Stephan Lamprecht
Kommentar hinterlassen