Wussten Sie, dass es eine DIN-Norm für die Finanzanalyse in privaten Haushalten gibt? Wenn Sie, ohne mit Google zu schummeln, jetzt mit „Ja“ geantwortet haben: Herzlichen Glückwunsch, Sie sind damit vermutlich weiter als die meisten Menschen in Sachen finanzieller Bildung. Aber auch ein „Nein“ ist nicht schlimm. Denn das Buch „Financial Wellness“ führt Sie Schritt für Schritt durch die verschiedenen Fragen und Aspekte dieser Norm.
Der Finanzberater auf dem Schreibtisch
In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Arbeit von Finanzberaterinnen und Beratern deutlich gewandelt. Der Gesetzgeber hat die Branche zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher deutlich reguliert. Selbstverständlich gab es auch bereits vor den diversen Novellen der Rechtsprechung seriöse Finanzberatung – aber leider auch viele schwarze Schafe, die das eigene Interesse an Provisionen über die Interessen der Kundschaft stellten. Und die schlossen dann auf „Empfehlung“ des Beraters Produkte ab, die gar nicht vorteilhaft waren.
Heute müssen die Berater nicht nur ihre Sachkunde nachweisen, um überhaupt eine Gewerbeerlaubnis zu bekommen. Sie sind auch dazu verpflichtet, die finanzielle Situation der Kundinnen und Kunden im Details aufzunehmen und auch deren Risikobereitschaft zu ermitteln und zu dokumentieren.
Und eine solche Finanzanalyse ist in der DIN-Norm definiert. Das Buch „Financial Wellness“ übersetzt nun den Wortlaut der Norm in verständliches Deutsch und somit in eine einfache Planungshilfe für alle, die sich einmal intensiv mit dem Thema Vermögen, Sparen, Investieren und Vorsorge beschäftigen wollen.
Von Experten geschrieben
Das Autoren-Duo Klaus Möller und Holger Rohde sind für die Aufgabe, ein Buch auf Basis der DIN-Norm zu verfassen, geradezu prädestiniert. Schließlich haben beide aktiv an der Entstehung der Norm mitgearbeitet, wissen also, worüber sie schreiben.
In einem strukturierten und verständlich erklärten Prozess erhalten die Lesenden die Gelegenheit, alle Aspekte ihrer Finanzen einem kritischen Blick zu unterziehen. Gibt es Deckungslücken beim Versicherungsschutz? Fehlen wichtige Versicherungen? Wie ist überhaupt der aktuelle Finanzstatus und reichen die derzeitigen Bemühungen aus, um die Rentenlücke zu schließen? Und wie hoch ist diese eigentlich?
Diese und mehr Fragen beantwortet das Buch, das dann aber auch gewissenhaft durchgearbeitet werden will. Nützlich sind die im Anhang gesammelten Formblätter, mit dem die Leserinnen und Leser die im Text erläuterten Sachverhalte mit ihren eigenen Werten befüllen können.
Management-Journal-Fazit: Ein überaus nützlicher Ratgeber, dessen Thema eigentlich jeden angeht. Wer sich einen Überblick über seinen Finanzen verschaffen will, um so Vorsorge und Vermögensaufbau planvoll zu betreiben, findet in diesem Titel einen kompetenten und zuverlässigen Begleiter.
Stephan Lamprecht
Kommentar hinterlassen