Empowerment ist ein vielfach beklatschter Modebegriff. Mehr Entscheidungsspielraum für die Mitarbeiter; Manager, die die Zügel nicht mehr so stramm führen – das finden Angestellte und deren Chefs klasse. Aber nur in der Theorie. In der Praxis kommt Empowerment bislang kaum an, weil die Häuptlinge eben nicht „abgeben wollen“ oder die Indianer mit der unverhofften Verantwortungslast schlichtweg überfordert sind.
Heilsame Lektion für die Kontrollfreaks unter den Chefs
Autor Osthus verwandelt mit seinem Buch „Chefsache Empowerment“ das Schlagwort in ein gelebtes Unternehmensmodell und holt die Verantwortlichen mit all ihren Vorbehalten ab. In lockerem Plauderton berichtet von persönlichen Erfahrungen aus dem Führungsalltag, die sich mit dem Geben und Nehmen von Verantwortung und Freiheiten auseinandersetzen. Diese Lektion gibt der Autor den Kontrollfreaks unter den Chefs mit: „Mitarbeiter können ihre Stärken unter den Bedingungen von Freiheit und Verantwortung entfalten.“ Aber ein Selbstläufer ist das nicht. Chefs müssen zunächst verinnerlichen, dass ihre Leute anders arbeiten, andere Ergebnisse liefern, die aber nicht schlechter sein müssen. Es gibt immer viele Wege, die zum Ziel führen.
Leinen los – aber nicht ohne Begleitung
Ganz wichtig: Die Leute brauchen auf dem Weg in die Eigenverantwortlichkeit Unterstützung und Rückhalt durch die Vorgesetzten, denn „wenn ich einem Mitarbeiter Freiheit und Verantwortung gebe, ohne ihn zu begleiten, zu empowern, dann sind Stress, Überforderung und schlechte Ergebnisse zu 100% garantiert. Osthus schildert in seinem feinen Führungsratgeber sehr genau, wie Sie als Chef mit System ihre Leute größer machen, so dass sie tatsächlich mit den Aufgaben wachsen und nicht vor der plötzlichen Last kapitulieren. Gut: Auch die typischen Probleme wie „Mitarbeiter am falschen Ort“, „Chef deckelt“, „Mitarbeiter wider Erwarten überfordert“ werden in dem Buch kompakt und alltagsnah besprochen.
Management-Journal – Fazit: Gute Chefs gehen in Vorleistung: der Vorschuss an Vertrauen in Ihre Mitarbeiter wird zigfach mit erstklassigen Resultaten belohnt – wenn Sie sich als Vorgesetzter beim Empowerment an dem klugen kleinen Führungsratgeber von Torsten Osthus orientieren.
Oliver Ibelshäuser, www.Management-Journal.de
Torsten Osthus: „Chefsache Empowerment“, Linde 2015
>> Zu allen lieferbaren Ausgaben von „Chefsache Empowerment“ auf Managementbuch.de
Kommentar hinterlassen