Das motiverte Unternehmen
Wie lassen sich Mitarbeitende dauerhaft motivieren und die Motivation in einem Unternehmen dauerhaft aufrecht erhalten? [Weiterlesen]
Wie lassen sich Mitarbeitende dauerhaft motivieren und die Motivation in einem Unternehmen dauerhaft aufrecht erhalten? [Weiterlesen]
Etwas müssen die bekannten Tech-Unternehmen wie Tesla, Google oder Apple anders machen als andere Firmen. Gelingt es ihnen doch stets, Innovationen in teilweise atemberaubender Geschwindigkeit auf den Markt zu bringen. Das funktioniert nur mit hochgradig [Weiterlesen]
Wenn Sie in der Buchhandlung Ihres Vertrauens oder im Online-Shop über das Buch „Phönix-Prinzip“ stoßen, lassen Sie es nicht vorschnell liegen. Denn der Autor führt uns mit dem Titel ein wenig auf die falsche Fährte. [Weiterlesen]
Patrick Lencioni ist ein Vielschreiber, dessen Werke wir an dieser Stelle auch bereits häufiger besprochen haben. Der Mann hat viel über Führungsarbeit und Management zu erzählen. So gilt er in den USA als einer der [Weiterlesen]
Welche Führungskraft möchte nicht gern begeisterte Mitarbeiter beschäftigen? Menschen, die einfach mit Freude zur Arbeit erscheinen und sich mit dem, was sie tun, identifizieren? Nur ist dieses Phänomen viel zu selten anzutreffen. Der Buchtitel des [Weiterlesen]
Empowerment ist ein vielfach beklatschter Modebegriff. Mehr Entscheidungsspielraum für die Mitarbeiter; Manager, die die Zügel nicht mehr so stramm führen – das finden Angestellte und deren Chefs klasse. Aber nur in der Theorie. In der [Weiterlesen]
Der Titel des Buches „Führen mit Hirn“ deutet es an: Sebastian Purps-Pardigol greift auf aktuelle Forschungsergebnisse der Neurowissenschaften, der Psychologie und Verhaltensökonomie zurück, um die gemeinsamen Nenner hinter erfolgreichen Führungskonzepten herauszuarbeiten. „Wir machten uns auf [Weiterlesen]
„Make them go“ ist ein hochinteressantes und sehr aktuelles Protokoll der psychologischen Betreuung von Spitzensportlern vor, während und nach ihren Wettkämpfen. Dass Eishockeyspieler, Golfer, Fußballprofis und Skispringer viel mehr Gemeinsamkeiten beim (mentalen) Training aufweisen als [Weiterlesen]
Ostasiatische Philosophie und Kampfkunst hatten bislang in Ratgebern über Führung und Management deutscher Unternehmen wenig Platz. Mit ihrem gemeinsamen Buch „Gib nicht alles, gib das Richtige“ verdeutlichen Claudia Maurer und Shi Xing Mi, dass Führungskräfte [Weiterlesen]
Als junger Berufseinsteiger rannte Jörg Zeyinger jeden Morgen durchs Treppenhaus in den fünften Stock in sein Büro. 99 Stufen. Man nannte ihn den „Treppenläufer“. Zwei Jahre später wurde er befördert. Eigenes großes Büro im zweiten [Weiterlesen]
(c) 2020 Management-Journal
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Seite zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.