Ein Leitfaden zur Regelung der Unternehmensnachfolge

unternehmensnachfolge-regelnDer Wunsch, das eigene Unternehmen an einen Nachfolger zu übergeben, kann verschiedene Gründe haben. Die beiden häufigsten dürften Alter oder Krankheit sein. Das Gefühl zu haben, den täglichen Belastungen als Chef nicht mehr gewachsen zu sein oder der Wunsch kürzer zu treten, um sich anderen Interessen widmen zu können. Aber natürlich gibt es auch externe Faktoren, die möglicherweise eine Nachfolgeregelung erforderlich machen, wie der finanziell notwendige Umbau im Rahmen einer Scheidung. Das Buch aus dem Verlag Schäffer Poeschel will eine prozessorientierte Anleitung für eine planvolle Unternehmensnachfolge sein.

Abschied fällt schwer

Kein Abschied fällt leicht und so richtig schwer ist ohne Zweifel die Trennung von einem Unternehmen, das man selbst über viele Jahre geprägt und aufgebaut hat. Dem Autor gelingt es, sehr einfühlsam die Gedanken und Emotionen eines Unternehmers zu beschreiben, der noch zu Lebzeiten seine Firma geordnet in andere Hände übergeben möchte. So beginnt das Buch auch zuerst mit Grundüberlegungen rund um diesen Abschied. Es geht um das Loslassen von etwas, das einen Menschen über Jahrzehnte beschäftigt hat und natürlich auch am Herzen lag. So liefert das erste Kapitel Denkanstöße dafür, wie es nach der Übergabe außerhalb oder auch innerhalb des Unternehmens weitergehen kann. Denn im Idealfall beginnt der Unternehmer bereits in seinen 50er Jahren damit, einen Nachfolger zu suchen und die Übergabe zu regeln. Der Firmeninhaber ist also mit anderen Worten noch zu jung, um ganz aus dem Arbeitsleben auszuscheiden oder sich mit Nichtstun die Zeit zu vertreiben.

Im Mittelpunkt steht die Due Diligence

Nach einigen strategischen Überlegungen rund um die Unternehmensnachfolge, in denen auch Gesichtspunkte wie die steuerrechtlichen Folgen beleuchtet werden, kommt Wolfgang Koch zum Kern seines Buches. Er zeigt fundiert und umfassend, wie eine Due Diligence abläuft. Denn sie bildet die Grundlage für eine Unternehmensnachfolge. Er beschreibt die Vorbereitung und die Durchführung im Detail. Kapitel um Kapitel erfährt der Leser, ganz praktisch, wie die verschiedenen Bereiche des Unternehmens analysiert und bewertet werden. Von seiner Marktstellung über die Technik bis zu dessen Organisation werden alle Bereiche unter die Lupe genommen. Worauf es im Einzelnen ankommt, erfährt der Leser durch viele Diagramme und Schaubilder. Auch an betriebswirtschaftliche Formeln wurde gedacht. Im letzten Teil des Buches geht es dann um die eigentliche Übertragung des Unternehmens, deren Facetten auf den Punkt gebracht werden, mitsamt rechtlichen und steuerlichen Aspekten.

Management-Journal-Fazit: Wolfgang Koch hält sein Versprechen, und liefert mit seinem Buch einen gut strukturierten Leitfaden für Unternehmer, die die Unternehmensnachfolge regeln wollen. Es geht nicht um Sentimentalitäten, sondern um einen klar strukturierten Prozess der Due Diligence, um das Beste für das Unternehmen zu erreichen.

Stephan Lamprecht

Wolfgang Koch: Unternehmensnachfolge planen, gestalten und umsetzen, Schäffer Poeschel, 2016.

Alle lieferbaren Ausgaben von „Unternehmensnachfolge planen, gestalten und umsetzen“ bei managementbuch.de

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Seite zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen