6 Tools für wirksame Führung

Die klassischen “Ansagen”, die Zeiten des klassischen Vordenkens und Anweisens in der Führung sind vorbei. Das ist nicht verwunderlich, denn in vielen Fachbereichen wissen die Mitarbeiter mehr als die Führungskraft. Matrixorganisationen und projektbasiertes Arbeiten erfordern die Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Die Welt der Wirtschaft muss mit Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) leben. Nur ganz ohne funktionierende Werkzeuge für die Führungskraft geht es nicht. Denn die Kooperation zwischen Mitarbeitern funktioniert ohne Eingreifen und Steuerung leider nicht immer. Zu verschieden sind die Kollegen und ihre Erfahrungen. Mit seinem Buch will Bernhard Cevey den Lesern sechs funktionierende Tools an die Hand geben, um den komplexen Arbeitsalltag erfolgreich zu meistern.

Moderne Führung – auch eine Sache der Einstellung

Die sechs Tools, die der Autor den Leser anbietet, sind aus der fast 30-jährigen Beschäftigung mit dem Thema Führung erwachsen. Die Basis bildet der so genannte “Positive Loop”. Darunter wird die Fähigkeit verstanden, in einem Gespräch die positiven Beweggründe des Gegenübers zu sehen. Der Ansatz schafft eine positive Gesprächsqualität, einen Raum für echte Lösungen. “Drivers Seat” meint, sich nicht als Opfer der Situation zu verstehen, zu einem Getriebenen zu werden, sondern aktiv zu gestalten und die Kollegen zu animieren. Der “Realitätsanker” dient dazu, ein Gegenüber aus seiner Komfortzone herauszukommen. Ohne die hierarchische Keule zu schwingen, oder auf einer Beziehungsebene zu argumentieren, sondern auf Basis von Tatsachen und aktuellen Umständen. “Zielprojektion” soll zu einer aktiven inneren Beteiligung bei der Definition eines Zieles dienen. Durch wertschätzende Gesprächsführung und durchdachte Einwandbehandlung entsteht der “Überzeugungssog”. Der Mitarbeiter soll nicht überredet werden, sondern verlässlich handeln. Der “Gesprächs-Masterplan” schließlich hilft, dabei herausfordernde Unterredungen erfolgreich zu meistern.

Um diese Werkzeuge erfolgreich einzusetzen, kommt es aber auf die Einstellung an. Das, was heute gern als Mindset bezeichnet wird. Und deswegen geht es in diesem Buch auch viel um die eigene Persönlichkeit.

Denkanstoß, Leitfaden, Coaching

Den sechs Werkzeugen ist jeweils ein Kapitel gewidmet. Gekonnt führt der Autor kurz in die Thematik ein. Der Leser erfährt gleich auf der ersten Seite des Abschnitts, welchen Nutzen das Werkzeug bringt. Anhand von konkreten und für viele Leser bekannten Situationen werden exemplarisch Gespräche geführt. Praxisbeispiele und Hinweise für den Arbeitsalltag veranschaulichen die Inhalte und unterstützten beim Training neuer Gewohnheiten. Während der Lektüre spürt der Leser eine Weisheit und Souveränität, die sich nur ein erfahrener Berater und Coach erarbeiten kann, der viele Unternehmen und Menschen kennengelernt und tatkräftig unterstützt hat.

Management-Journal-Fazit: Wer dieses praxisorientierte Buch liest, erhält die Chance, eine neue Art der Kommunikation einzuüben. Aktivierend, mit Empathie und Überlegung. Der Autor überzeugt und liefert fundierte und psychologisch wirksame Werkzeuge für den heutigen Führungsalltag.

Stephan Lamprecht

Bernhard Cevey: Das Ende der Anweisung, Gabal, 2017.

Das Ende der Anweisung

10

Lesbarkeit

10.0/10

Nutzwert

10.0/10

Anspruch

10.0/10

Pros

  • Praxisnah
  • Souverän
  • Psychologisch fundiert

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Seite zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen