Agiles Projektmanagement lernen

Agilität ist noch immer so etwas wie ein Zauberwort in der Wirtschaft; gleichsam ein Synonym für Dynamik im Zeitalter der Digitalisierung. Agiles Projektmanagement kann Firmen gegenüber klassischen Methoden deutlich mehr Schwung verleihen, wenn es denn richtig auf- und natürlich umgesetzt wird. Dabei will dieses Buch helfen.

Agilität verstehen – für alle

Die „Dummies“-Reihe muss wohl nicht mehr erklärt werden. Seit Anfang der 90er Jahre die ersten Titel in der markanten Covergestaltung aufgetaucht sind, haben sich die Bücher ganz zu recht den Ruf erarbeitet, solide und praxisorientierte Einführungen in ihr jeweiliges Themengebiet zu sein. So auch in diesem Fall. Zwei ausgewiesene Experten für das agile Projektmanagement führen in das Thema ein. Und sie nehmen sich genug Raum, um bei den eigentlichen Grundlagen zu beginnen. Sie beantworten zunächst die Frage, was Agilität im Projektmanagement eigentlich bedeutet und warum dieser Ansatz der klassischen Planung mit ihrem fast allmächtigen und allwissenden Projektmanager überlegen ist.

Projekte agil planen, organisieren und budgetieren

Nach der Schilderung der Grundlagen geht es in den weiteren Kapiteln dann an die Praxis. Schließlich kommt auch diese Methodik nicht ohne eine ganze Reihe von Fachbegriffen und Rollen aus. Welche Aufgaben übernimmt beispielsweise der Product Owner? Oder wie werden die Inhalte der sogenannten User Stories dann letztlich in Sprints umgesetzt? Das alles ist, dank der sehr schönen Übersetzung von Rainer Haselier, gut lesbar. Naturgemäß nimmt die Entwicklung von Software breiten Raum in der Darstellung ein, schließlich wurden hier auch die Grundlagen für die Technik geschaffen.

Erfreulicherweise bleiben die Autoren aber nicht bei der Planung stehen, sondern wenden sich auch Fragen zu, die in vielen Fachbüchern weniger intensiv beantwortet werden. Dazu zählen beispielsweise das Management der Kosten und die Präsentation der Zwischenschritte in einem Projekt.

Am Reihenkonzept hat auch dieser Band nichts verändert. Zu Beginn gibt es die bekannten Schummelseiten, die die wichtigsten Begriffe und Techniken kurz zusammenfassen. Den Abschluss des Buchs bilden die Top-Ten. In diesem Fall sind das die 10 wichtigsten Quellen für agile Profis, zehn Kennzahlen, aber auch die entscheidenden Faktoren für den Erfolg.

Management-Journal-Fazit: Auch dieser Titel setzt die Erfolgsgeschichte der Reihe fort. Wer sich in die agile Projektplanung einarbeiten will, kann bedenkenlos zu diesem didaktisch gut aufbereiteten und umfassenden Lehrbuch greifen.

Stephan Lamprecht

Agiles Projektmanagement für Dummies

10

Lesbarkeit

10.0/10

Nutzwert

10.0/10

Anspruch

10.0/10

Pros

  • Lehrreich
  • Umfassend
  • gut strukturiert

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Seite zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen