Einblicke in den Erfolg von Alibaba

Wenn Sie Alibaba eher in Zusammenhang mit 40 Räubern setzen, beschäftigen Sie sich eher selten mit dem Thema Handel oder China insgesamt. Denn Alibaba ist mit einem Umsatz von 40 Milliarden Dollar einer der größten Konzerne Chinas. Und bei Experten aus Europa ist das Unternehmen in erster Linie durch seine Handelsaktivitäten und sein Bezahlsystem Alipay bekannt. Einen exklusiven Einblick in diese eher unbekannte Welt liefert ein Buch aus dem Campus-Verlag.

Ein Alibaba-Insider liefert Insiderwissen

1999 gründete Jack Ma in China sein Unternehmen Alibaba. Seine Vision bestand in nicht weniger, als den Handel in seinem Land aufzubauen. Und das ist ohne Zweifel gelungen. Denn wenn Handelsmanager aus Europa heute Inspirationen suchen, reisen sie nicht mehr ins Silicon Valley, sondern nach China. Zu diesen Innovationen gehören Supermärkte, in denen die Kunden per Smartphone Bestellungen absetzen, nachdem sie sich von der Frische der Ware überzeugt haben. Beeindruckend sind die Bestellungen im Laden, die binnen 30 Minuten nach Hause geliefert werden, die bargeldlos und per Gesichtserkennung bezahlt werden können. Das sind Beispiele für Technologien, die Alibaba in seinen diversen Unternehmen vorantreibt.

Und Ming Zeng ist als Chefstrategie bereits seit 2006 dabei. Natürlich geht es in seinem Buch auch um diese Technologien und die Erfolgsgeschichte des Unternehmens Alibaba.

In erster Linie bietet er aber einen Einblick in die Art und Weise wie dort gearbeitet wird. Dazu gehört etwa das permanente Experimentieren mit neuen Ideen oder verbesserten Prozessen. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz spielen ebenfalls eine große Rolle. Sie helfen dabei, Entscheidungen zu treffen. Und schließlich ist auch der ungehinderte Austausch von Daten zwischen verschiedenen Systemen wichtig: ob innerhalb des eigenen Unternehmens, oder über dessen Grenzen hinweg. Möglich wird dies über definierte Schnittstellen.

Faszinierende Möglichkeiten und Technologien – Digitalisierung pur: Hier kann Europa lernen.

Alibaba und Amazon

Wenn ein Unternehmen einen großen Teil seiner Umsätze durch den Online-Handel erzielt, dann muss es sich aktuell den Vergleich mit Amazon Gefallen lassen. Und auch wenn Ming Zeng betont, dass Alibaba kein chinesisches Amazon ist, gibt es doch im Kern Parallelen. Hier wie dort stehen zwei visionäre Unternehmerpersönlichkeiten an der Spitze, hier wie dort spielt Technologie eine tragende Rolle.

Die größten Unterschiede liegen in den unterschiedlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen. Während Amazon zunächst tradierte Geschäftsmodelle in das Internet übertragen hat, konnte Alibaba wie auf einem leeren Zeichenbrett seine Visionen und Ideen sofort umsetzen. Das gilt gerade auch für die Verknüpfung von Online-Technologien mit dem stationären Einkauf.

Allerdings bietet das Werk auch Anlass zur Kritik. Leider ist das Werk teilweise unnötig schwer lesbar. Passivkonstruktionen und Bandwurmsätze, die bereits im englischsprachigen Original nicht elegant gewirkt haben dürften, schmälern viel zu oft das Lesevergnügen. Das gilt auch für eher verunglückte Übertragungen wie „Fernzahlungsinstrumente“.

Management-Journal-Fazit: Wer mehr über den chinesischen Konzern erfahren will, wird mit den genannten Einschränkungen leben müssen. Einen tieferen Einblick in Technologie, Denken und Strukturen liefert derzeit kein anderes deutschsprachiges Buch.

Stephan Lamprecht

Smart Business

9.5

Lesbarkeit

8.5/10

Nutzwert

10.0/10

Anspruch

10.0/10

Pros

  • Insiderblicke
  • Handelsinnovationen

Cons

  • Fehlende Distanz
  • teilweise schwer zu lesen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Seite zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen