So gelingt Ausbildung im digitalen Zeitalter

„Das Handbuch für die Ausbildung 4.0“ nennt Claudia Schmidt ihr Buch „Erfolgreich ausbilden im digitalen Zeitalter“. Schon wieder ein neues Buzzword? Nach Industrie 4.0 nun auch noch Ausbildung 4.0? Doch bereits nach der Lektüre der ersten Seiten dürften die meisten Leser zustimmend nicken, wenn die Autorin mit ihrer Bestandsaufnahme der dualen Ausbildung beginnt.

Passungsproblem zwischen Angebot und Erwartungen

Ein „Passungsproblem“ nennt sie die Lücke zwischen dem, was potenzielle Auszubildende erwarten, und was Unternehmen ihnen anbieten. Die wachsende Akademisierung und das bei den Jugendlichen schlechte Image der Ausbildung führen dazu, dass es für die Unternehmen immer schwieriger wird, überhaupt Auszubildende zu gewinnen, die dann im Alltag auch noch zu überzeugen wissen. Das von ihr vorgestellte Konzept der „Ausbildung 4.0“ ist somit die Antwort auf die Industrialisierung 4.0, einer Arbeitswelt, die von vernetzten Maschinen und Systemen geprägt ist.

Gen Y und Z – und ihre Erwartungen

Sachlich und mit vielen Statistiken veranschaulicht Schmitz die Erwartungen und Wünsche der jungen Generation. Bereits an dieser Stelle wird offensichtlich, dass dies Folgen auf die Ausbildung haben muss, damit Ausbilder diese jungen Menschen auch erreichen. Sie müssen auch zu Markenbotschaftern ihres Unternehmens werden, die in ihrem Handeln demonstrieren, warum es sich lohnt, gerade diese Ausbildung im gewählten Betrieb zu verfolgen.

Es dürfte auf der Hand liegen, dass es Unternehmen kaum gelingen wird, eine Generation, die mit digitalen Werkzeugen aufgewachsen ist, mit klassischen Stellenanzeigen zu erreichen. Das Recruitment, der Auswahlprozess, muss sich anderer Kanäle bedienen und die richtigen Argumente finden. Claudia Schmitz rät dabei zur Anlage von „Personas“, wie sie auch im Marketing zum Einsatz kommen.

Und schließlich wendet sie sich auch den Inhalten der Ausbildung zu. Naturgemäß werden diese ja zentral vorgegeben. Aber jedes Unternehmen hat es ja selbst in der Hand, wie es die Inhalte vermittelt und wie mit den Auszubildenden umgegangen wird. Der Einsatz digitaler Tools, die Betonung von digitalem Kompetenzen und die Stärkung der im vernetzten Zeitalter so wichtigen Zusammenarbeit, müssen einen größeren Stellenwert erhalten.

Claudia Schmitz bleibt in ihrem Buch aber nicht bei Zustandsbeschreibungen und Forderungen nach Veränderung stehen, sie bietet in jedem Kapitel viele praktische Tipps zur Umsetzung und zur Reflexion, wie es um das eigene Unternehmen bestellt ist.

Management-Journal-Fazit: „Erfolgreich ausbilden im digitalen Zeitalter“ ist ein empfehlenswertes Buch für alle, die sich in Unternehmen mit dem Thema Ausbildung beschäftigen.

Erfolgreich ausbilden im digitalen Zeitalter

10

Lesbarkeit

10.0/10

Nutzwert

10.0/10

Anspruch

10.0/10

Pros

  • Umsetzbar
  • Gute Analysen
  • Ideengeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Seite zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen