8 Prinzipien für neues Arbeiten

Agil, innovativ und digitalisiert sollen die Unternehmen heute sein. Teams finden gemeinsam kreative Lösungen und schaffen tolle neue Produkte und Lösungen für die Kundinnen und Kunden. Das ist ohne jede Frage ein erstrebenswertes Ziel und Leitbild. Nur sieht das längst nicht in jedem Unternehmen so aus. Das liegt darin, dass die Strukturen in den Firmen und in unserem Bildungswesen Kreativität regelrecht abschnüren. Die Mitarbeitenden sind „gefesselt“, wie es Silke Luinstra in ihrem Buch beschreibt. Als Impuls zum Nachdenken legt Sie mit „Lebendigkeit entfesseln“ ihre Prinzipien für ein neues Arbeiten in Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft vor. Regel und Konformität bestimmen nach wie vor unser Leben

Wenn über die Mitarbeitenden in einem Unternehmen berichtet wird, ist häufig von „abhängig Beschäftigten“ die Rede. Ein Begriff, der nicht nur der Autorin zu denken geben sollte. Denn wer abhängig ist, ist gebunden. Er ist gefesselt an die Institution, in der er „beschäftigt“ ist. Beschäftigen kann sich jeder: Über das tatsächliche Ergebnis sagt dies nichts aus. Und so beginnt das lesenswerte und mitreißend geschriebene Buch zunächst mit einer Bestandsaufnahme unseres Alltags. Und der ist von festen Regeln und der Belohnung von Konformität geprägt. Was bereits in der Schule beginnt. Belohnt wird der, der sich am besten an die Regeln und Anforderungen der festen Lehrpläne hält. Und im Beruf? Bestimmen Regularien und Bürokratie das Leben der Mitarbeitenden. Keine besonders günstigen Grundlagen für die Entfaltung von Kreativität oder der Identifikation mit dem, was nicht Beschäftigung, sondern produktive und erfüllende Arbeit sein sollte.

Die Fesseln abstreifen

Geht es nach der Autorin, muss das alles aber nicht sein. Im zweiten Teil ihres Buches stellt sie der Ausgangssituation ihre Ideen für die „Entfesselung“ gegenüber. Logisch, nachvollziehbar, vorzüglich geschrieben und mit viel Elan breitet sie acht Prinzipien für „Neues Arbeiten“ aus. Dabei gibt es immer wieder wunderbar formulierte Einsichten, denen der Leser einfach nur zustimmen kann. „Wir gehen davon aus, das die Realität unseren Plänen folgt. Tut sie aber nicht“.

In ihrem mitreißenden Plädoyer wendet sie sich auch direkt an das Führungspersonal in den Unternehmen. Sie erinnert daran, dass Führung nur dann funktioniert, wenn es Menschen gibt, die ihr folgen. Elegant und mit wirklich vielen guten Beispielen zeigt dieses Buch einen alternativen Weg, der das Potenzial zu mehr Kreativität und Identifikation mit dem eigenen Tun bietet.

Management-Journal-Fazit: Über 250 Seiten pure Inspiration und Anregung. Ein Buch, dem viele mutige Leser zu wünschen sind. Denn eine Portion Mut gehört auch dazu, sich gegen etablierte Mechanismen und Abläufe zu stellen.

Stephan Lamprecht

Lebendigkeit entfesseln

10

Lesbarkeit

10.0/10

Nutzwert

10.0/10

Anspruch

10.0/10

Pros

  • Inspirierend
  • setzt viele Impulse
  • nachvollziehbar

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Seite zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen